Berufliche Qualifizierung und Orientierung

Wertvolle Informationen zur Krankenpflege und Gesundheitspflege sowohl für den Einzelnen, als auch für pflegendes Personal zur beruflichen Weiterbildung. Erste Hilfe - Verhalten bei einem Unfall auch mit Kleinkindern


Angehörigenarbeit im Wandel? Einander verstehen- voneinander lernen - Potentiale nutzen - Jährliche Nachschulung für Betreuungskräfte nach § 53b/43b SGB XI

Wie kann ich mich jedoch verhalten, wenn die Zusammenarbeit von Spannung und Unzufriedenheit geprägt ist? Für viele Angehörige ist es eine überfordernde Ausnahmesituation, ein Familienmitglied in Pflege zu geben, manchmal wird ihr Verhalten herausfordernd und anstrengend. Ängste, Scham und ein Gefühl, versagt zu haben, sind häufige Gründe für dieses Verhalten. Hilflosigkeit und oftmals mangelnde Transparenz und fehlgeleitete Kommunikation mit den Angehörigen erschweren Aufgaben zusätzlich. Angehörige haben einen festen Platz im Leben der an Demenz erkrankten Menschen, sie bilden ihre Geschichte und können einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen Pflege und Betreuung leisten. Sie können entlasten und an vielen Stellen als natürliches Bindeglied zwischen der Betreuung und dem Bewohner*innen wirken. In diesem Seminar soll zum einen Verständnis für die Situation von Angehörigen geschaffen werden, zum anderen sollen Möglichkeiten erarbeitet werden, Konflikte professionell und einfühlsam zu behandeln. • Schwierige Angehörige? Konfliktsituation der Angehörigen erkennen • Die Bedeutung der Angehörigen für den an Demenz erkrankten Menschen • Typische Konfliktsituationen und Konfliktlösungsmöglichkeiten • Umgang mit Kritik durch Angehörige • Anforderungen an die Beratung von Angehörigen • Erfahrungsaustausch und Reflexion
Ort
LEB BIZ Hannover
Plathnerstraße 5
30175 Hannover
Beginn:
04.10.2022 09:00 Uhr
Ende:
05.10.2022 16:00 Uhr
Stunden:
16
Tage:
2
Bildungsurlaub:
Nein
Preis:
0.00Euro
Anmeldeadresse:
LEB BIZ Hannover,+49 511 646633-0