Neues aus dem Fachbereich International

Anti-Stress-Training für LEB Mitarbeiter*innen in Bologna

Im Juni reisten LEB Miarbeiter*innen und Ehrenamtliche im Rahmen einer Bildungsreise nach Italien, um an einem von der ELA veranstaltelteten Erasmus-Trainingkurs zur Stressbewältigung teilzunehmen. Die Reise wurde vom LEB Fachbereich International organisiert. Der Kurs fand vom 12.06. bis zum 17.06.2022 in Bologna statt.

Wir geben hier den Reisebericht der ELA wieder:

Heutzutage ist es leicht, sich überfordert zu fühlen und zu denken, dass wir unsere täglichen Aufgaben nicht bewältigen können. Stressige Situationen können sich sowohl in unserem Berufs- als auch in unserem Privatleben manifestieren, und es kann schwierig sein, Konflikte zu vermeiden, wenn wir uns in einem stressigen Umfeld befinden. In diesem Kurs hatten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Möglichkeit, durch theoretische und praktische Aktivitäten Instrumente zur Bewältigung und Überwindung von Konflikten und Stresssituationen kennenzulernen.

Das Kurs "Stress- und Konfliktmanagement: der Weg zu Resilienz und Zufriedenheit" fand vom 12.06.2022 bis 17.06.2022 in Bologna statt. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen arbeiten alle bei der LEB, ein norddeutsches Unternehmen für Erwachsenenbildung, aber kamen von verschiedene Zweige und Abteilungen.

Am ersten Tag reflektierten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Bedeutung des Wortes Stress durch Brainstorming-Runden in Gruppen. Stress wird durch eine Reihe von Stressoren verursacht, die mit vielen Faktoren zusammenhängen können: körperlich, umweltbezogen, familien-oder arbeitsbezogen. Geringe Mengen an Stress können jedoch auch positive Auswirkungen haben und uns dazu bringen, unsere Ziele zu erreichen.  Deswegen war es im Kurs wichtig zwischen Distress (negativ) und Eustress (positiv) zu unterscheiden.

In diesem Kurs lernten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen auch eine Reihe von kognitiven und verhaltensorientierten Strategien zur Bewältigung von Stresssituationen am Arbeitsplatz kennen. Durch Gruppenaktivitäten hatten sie die Möglichkeit, ihre Planungs- und Zeitmanagementfähigkeiten zu evaluieren und zu verbessern. Um Stresssituationen besser bewältigen zu können, übten sie Atemübungen, Muskelentspannung und Visualisierung.

Ein weiteres Thema, das während des Kurses besprochen wurde, war Empathie, eine grundlegende Fähigkeit im Umgang mit Konflikten. Es kann manchmal schwierig sein, eine empathische Reaktion zu zeigen, vor allem, wenn wir nicht die gleichen Gefühle erlebt haben wie die Person, die vor uns steht. Es ist jedoch möglich, sie zu üben und von anderen Reaktionsformen zu unterscheiden.

Um Konflikte lösen zu können, muss man wissen, wie man effektiv kommuniziert. Die Gruppe diskutierte verschiedene Kommunikationsstile und durchführte Gruppenaktivitäten, bei dene jedes Mitglied zur Lösung eines Konflikts beitragen musste. Obwohl es schwierig sein kann, einen Konflikt zu lösen, erkannten die Teammitglieder, dass so eine Situation auch eine Gelegenheit sein kann, zu wachsen und zu lernen. Alle Methoden können auch am Arbeitsplatz und im Klassenzimmer angewendet werden. ​

    

Da die Teilnehmer unterschiedliche Hintergründe, Alter und Arbeiten hatten, bot sich ihnen die Gelegenheit, ihre gegenseitige Erfahrung zu teilen und konfrontieren. Noch wichtiger ist, dass dieser Kurs ihnen gezeigt hat, dass sie nicht nur jetzt Werkzeuge haben, um mit stressigen Situationen umzugehen, sondern dass es manchmal auch einen positiven Ausgang aus einem bestehenden Konflikt geben kann.

ELA bedankt sich für Ihre Teilnahme und freut sich darauf, Sie wieder begrüßen zu dürfen!
 
Wir bedanken uns herzlich bei der ELA für die Erlaunbnis zur Republikation dieses Artikels.