Sustainable Sourcing Management
Sustainable - Kurz & Knapp:
Inhalt der Qualifizierung:
Die Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. (LEB) startet am 20. April 2023 die digitale Weiterbildung „Sustainable Sourcing Management“. Teilnehmer*innen des Kurses werden zu Expert*innen für nachhaltige Beschaffung ausgebildet und befähigt, Beschaffung und Erwerb für wirtschaftliche Betriebe unter den Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit und des verantwortungsvollen Umgangs mit endlichen Ressourcen durchzuführen.
Im Rahmen der Qualifizierung sollen sowohl inhaltliche Kenntnissen als auch die ökologische und soziale Sensibilisierung von Firmen für die Vorteile einer ressourcenschonenden Ausrichtung ihrer Tätigkeit vermittelt werden.
Die Teilnehmer*innen erarbeiten sich im Rahmen der Qualifizierung einen Kriterienkatalog als Instrument, dass in Unternehmen für Entscheidungsprozesse zur Nachhaltigkeit genutzt werden kann. Zusätzlich werden Überzeugungsstrategien und Argumentationshilfen an die Hand gegeben, um in den Firmen eine langfristig nachhaltige unternehmerische Beschaffungskultur zu etablieren: Die Teilnehmer*innen werden zu Multiplikator*innen für die zukunftsorientierte Weiterentwicklung ihres Betriebes ausgebildet.
Wir streben eine abschließende Zertifizierung der Weiterbildung durch die IHK an.
8:00 Uhr – 10:15 Uhr | Pause: 30 min. | 10:45 Uhr – 13:00 Uhr.
Teilnehmer*innen können am Ende des Lehrgangs ökologisch fundierte Entscheidungen für ihren Verantwortungsbereich vorbereiten und diese mit unternehmerischen Zielvorgaben abgleichen, bewerten und argumentativ vertreten.
Die Kosten für die Teilnahme an der Weiterbildung betragen 1.440 €.
Das interessiert Sie? Sprechen Sie uns gerne an.
SCHRITT 1: Modul I: Einführung in das Thema, Klärung von Begrifflichkeiten, Definition des Erwartungshorizonts
SCHRITT 2: Modul II: Zentrale Begriffe und Konzepte nachhaltigen Handelns. Märkte, Lieferanten, Transport, Verpackung, Lagerung, Lieferketten, Preis-Leistung, Gütesiegel & Label, Kooperativen
SCHRITT 3: Modul III: Herstellungs- und Vermarktungsprinzipien auf dem Prüfstand – Öko und Bio Organic
SCHRITT 4: Modul III: Herstellungs- und Vermarktungsprinzipien auf dem Prüfstand –Regio
SCHRITT 5: Modul III: Herstellungs- und Vermarktungsprinzipien auf dem Prüfstand –Fair Trade
SCHRITT 6: Modul IV: Unterscheidung und Relevanz von Regio/Bio/Fairtrade, und deren Abgrenzung zu „Fair gehandelt“ – Teil 1. Produktions- und Handelswege (Regio/Bio/Fair)
SCHRITT 7: Modul IV: Unterscheidung und Relevanz von Regio/Bio/Fairtrade, und deren Abgrenzung zu „Fair gehandelt“ – Teil 2. Entwicklung eines Katalogs mit Nachhaltigkeitskriterien
SCHRITT 8: Unternehmensmehrwert durch den Sustainable Sourcing Manager – Teil 1
SCHRITT 9: Unternehmensmehrwert durch den Sustainable Sourcing Manager – Teil 2
Download Infoflyer Sustainable
Info-Flyer zur Weiterbildung Sustainable Sourcing Management 2023.pdf (1,0 MiB)