Die LEB bietet ein anregendes und nützliches Bildungsangebot vor allem auch abseits der großen Städte in Niedersachsen. Mehr als 140.000 Erwachsene nutzen jedes Jahr unsere rund 8.000 Veranstaltungen. Wir helfen Vereinen und Gruppen dabei, ihren Bildungsinteressen nachzugehen. Daneben bieten wir Bildungsberatungen für Menschen in der Orientierungsphase. Unsere Kunden sind Unternehmen, öffentliche Verwaltungen, die Arbeitsagenturen/Jobcenter und viele andere. In der integrativen Bildungsarbeit sind wir vor allem für die randständigen Gruppen der Gesellschaft da.
Erziehungs- und Schulfragen, Pädagogik
Erziehung und Lernen im Kindes- und Erwachsenenalter Fortbildungen und Seminare für Fachkräfte und Eltern
06.02.2023
−
Hildesheim
Psychische und physische Veränderung in der Schwangerschaft, ambivalente Gefühle gegenüber der Schwangerschaft, ausgelöst durch traditionelle Rollenerwartungen an die Mutter; Neuorientierung von Partnerschaft und Familie; Übernahme und Auseinandersetzungen mit gesellschaftlicher Prägung; Umgang mit patriarchalen Strukturen (z.B. Ärztehierarchien); Werte und Normen von Mutter- bzw. Vaterschaft im sozialen Gefüge; Erwartungen von Seiten der Gesellschaft; Haus- oder Krankenhausgeburt; Entscheidungshilfen und eigenverantwortlicher Umgang mit widersprüchlichen Informationen über Vor- und Nachteile; der Vater, überlieferte und neue Strukturen; Auseinandersetzung mit dem Recht und dem Gesetz in Bezug auf die neue Lebenssituation, Mutterschutz, Vorsorge, Jugendrecht, Elterngeld, Elternzeit
mehr hier
07.02.2023
−
Hildesheim
Psychische und physische Veränderungen nach der Geburt; Die neue Rolle als Mutter und deren Integration in das bisherige Leben; Werte und Normen der Mutterrolle in unserer Gesellschaft; Umgang mit der veränderten gesellschaftlichen Stellung; Der veränderte Alltag mit dem Säugling und daraus resultierende Problemstellung; Umgang mit Konflikten zwischen eigenen Bedürfnissen, denen des Kindes und gesellschaftlichen Erwartungen: Wahrung der Interessen des Kindes ohne Selbstaufgabe; Neuorientierung in der Partnerschaft, "die neuen Väter"
mehr hier
07.02.2023
−
Hildesheim
Psychische und physische Veränderungen nach der Geburt; Die neue Rolle als Mutter und deren Integration in das bisherige Leben; Werte und Normen der Mutterrolle in unserer Gesellschaft; Umgang mit der veränderten gesellschaftlichen Stellung; Der veränderte Alltag mit dem Säugling und daraus resultierende Problemstellung; Umgang mit Konflikten zwischen eigenen Bedürfnissen, denen des Kindes und gesellschaftlichen Erwartungen: Wahrung der Interessen des Kindes ohne Selbstaufgabe; Neuorientierung in der Partnerschaft, "die neuen Väter"
mehr hier
15.02.2023
−
Hildesheim
Frühkindliche Sozialisation durch verschiedene Bewegungseinheiten in der Gruppe; Integration des Kleinkindes in der Familie, in deren Alltag und dessen Abläufe; Kennenlernen der alltagsbezogenen Fördermöglichkeiten; Vermittlung von kindlichen Entwicklungsgrundlagen; Darstellung der Wechselwirkung, der Grundfunktionen, der Persönlichkeitsentwicklung; Analyse der Eltern-Kind-Interaktion; Kennenlernen der emotionalen Komponente in den Wahrnehmung- und Bewegungserfahrungen; Erfahrungsaustausch (motorisch und sensorisch) über die neue Familiensituation; Praktische Übungen
mehr hier
15.02.2023
−
Hildesheim
Frühkindliche Sozialisation durch verschiedene Bewegungseinheiten in der Gruppe; Integration des Kleinkindes in der Familie, in deren Alltag und dessen Abläufe; Kennenlernen der alltagsbezogenen Fördermöglichkeiten; Vermittlung von kindlichen Entwicklungsgrundlagen; Darstellung der Wechselwirkung, der Grundfunktionen, der Persönlichkeitsentwicklung; Analyse der Eltern-Kind-Interaktion; Kennenlernen der emotionalen Komponente in den Wahrnehmung- und Bewegungserfahrungen; Erfahrungsaustausch (motorisch und sensorisch) über die neue Familiensituation; Praktische Übungen
mehr hier
18.02.2023
−
Georgsmarienhütte
In diesem Seminar befassen wir uns damit, inwieweit es geschlechtsspezifische Unterschiede bei dem Erleben und Verhalten von Hochbegabten gibt. Wir beleuchten dabei insbesondere unsere Rolle als Mutter von hochbegabten Kindern und werden folgenden Fragen auf den Grund gehen:
• Zeigt sich Hochbegabung bei Mädchen und Jungen unterschiedlich?
• Haben Frauen einen anderen Zugang zu dem Thema Hochbegabung und zu ihren eigenen Begabungen als Männer?
• Wie gehen wir in unserer Rolle als Mutter mit unseren eigenen Begabungen um?
• Was ist Hochsensibilität und was hat sie eigentlich mit Hochbegabung zu tun?
• Was ist unter schmalen Komfortzonen, Neigung zu Überstimulation, langem Nachhallen und einer stark ausgeprägten individuellen Wahrnehmungsfähigkeit zu verstehen?
• Wie wirkt sich eine hohe Sensibilität auf unser Muttersein aus?
• Inwieweit beeinflusst Hochbegabung und Hochsensitivität unser Familienleben?
In diesem Seminar ist der Austausch mit anderen Müttern ein wichtiger Aspekt. Hier gibt es die Möglichkeit eigene Fragen und Sorgen anzusprechen, mit anderen Müttern ins Gespräch zu kommen und voneinander zu lernen.
mehr hier
20.02.2023
−
Braunschweig
In diesem angeleiteten Gesprächskreis treffen sich ehrenamtlich engagierte Wunschgroßeltern und Interessierte, um über ihre Motivation, ihre Erfahrungen und Erwartungen zu reflektieren und sich auszutauschen. Die Rolle als Wunschgroßeltern wird ebenso betrachtet wie die Situation interessierter Eltern und Familien. Angebote werden inhaltlich geplant und pädagogisch reflektiert:
Erstkontakt und Kennenlernen
Beziehungsaufbau zum Kind
Wer hat welche Erwartungen?
Umgang mit schwierigen Situationen
Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Eltern
Anregungen zu pädagogischen (Freizeit-)angeboten
Reflexion der Rollenerwartungen
Mehrgenerationale Familien – Chance oder Belastung?
Unterschiedliche Erziehungsstile
Krankheitsbilder im Kindesalter
Frühkindliche Entwicklung
Erste Hilfe am Kind
Erfahrungsaustausch
mehr hier
23.02.2023
−
Hildesheim
Frühkindliche Sozialisation durch verschiedene Bewegungseinheiten in der Gruppe; Integration des Kleinkindes in der Familie, in deren Alltag und dessen Abläufe; Kennenlernen der alltagsbezogenen Fördermöglichkeiten; Vermittlung von kindlichen Entwicklungsgrundlagen; Darstellung der Wechselwirkung, der Grundfunktionen, der Persönlichkeitsentwicklung; Analyse der Eltern-Kind-Interaktion; Kennenlernen der emotionalen Komponente in den Wahrnehmung- und Bewegungserfahrungen; Erfahrungsaustausch (motorisch und sensorisch) über die neue Familiensituation; Praktische Übungen
mehr hier
24.02.2023
−
Hildesheim
Frühkindliche Sozialisation durch Sprache; Soziolinguistik, von elaboriertem und restringiertem Code; "Ich bin doch nicht dein Neger" - Was unsere Umgangssprache über den alltäglichen Rassismus verrät; Ursprung und Geschichte von Kinderliedern und -reimen als Spiegel der Zeit; Phonetik und Rhythmus, die Herausbildung eines Sprachgefühls; Erziehung und Sprache, Prägung geschlechtsspezifischer Rollenaufteilung; Praktische Übungen
mehr hier
24.02.2023
−
Hildesheim
Frühkindliche Sozialisation durch Sprache; Soziolinguistik, von elaboriertem und restringiertem Code; "Ich bin doch nicht dein Neger" - Was unsere Umgangssprache über den alltäglichen Rassismus verrät; Ursprung und Geschichte von Kinderliedern und -reimen als Spiegel der Zeit; Phonetik und Rhythmus, die Herausbildung eines Sprachgefühls; Erziehung und Sprache, Prägung geschlechtsspezifischer Rollenaufteilung; Praktische Übungen
mehr hier
27.02.2023
−
Hildesheim
Psychische und physische Veränderungen nach der Geburt; Die neue Rolle als Mutter und deren Integration in das bisherige Leben; Werte und Normen der Mutterrolle in unserer Gesellschaft; Umgang mit der veränderten gesellschaftlichen Stellung; Der veränderte Alltag mit dem Säugling und daraus resultierende Problemstellung; Umgang mit Konflikten zwischen eigenen Bedürfnissen, denen des Kindes und gesellschaftlichen Erwartungen: Wahrung der Interessen des Kindes ohne Selbstaufgabe; Neuorientierung in der Partnerschaft, "die neuen Väter"
mehr hier
01.03.2023
−
Hildesheim
Frühkindliche Sozialisation durch verschiedene Bewegungseinheiten in der Gruppe; Integration des Kleinkindes in der Familie, in deren Alltag und dessen Abläufe; Kennenlernen der alltagsbezogenen Fördermöglichkeiten; Vermittlung von kindlichen Entwicklungsgrundlagen; Darstellung der Wechselwirkung, der Grundfunktionen, der Persönlichkeitsentwicklung; Analyse der Eltern-Kind-Interaktion; Kennenlernen der emotionalen Komponente in den Wahrnehmung- und Bewegungserfahrungen; Erfahrungsaustausch (motorisch und sensorisch) über die neue Familiensituation; Praktische Übungen
mehr hier
02.03.2023
−
Hildesheim
Frühkindliche Sozialisation durch verschiedene Bewegungseinheiten in der Gruppe; Integration des Kleinkindes in der Familie, in deren Alltag und dessen Abläufe; Kennenlernen der alltagsbezogenen Fördermöglichkeiten; Vermittlung von kindlichen Entwicklungsgrundlagen; Darstellung der Wechselwirkung, der Grundfunktionen, der Persönlichkeitsentwicklung; Analyse der Eltern-Kind-Interaktion; Kennenlernen der emotionalen Komponente in den Wahrnehmung- und Bewegungserfahrungen; Erfahrungsaustausch (motorisch und sensorisch) über die neue Familiensituation; Praktische Übungen
mehr hier
04.03.2023
−
Georgsmarienhütte
In diesem Elternseminar dreht sich alles um das Thema Motivation. Ist sie vorhanden, dann fällt vieles leicht. Aber so manches Mal verschwindet die Motivation, langsam und kaum merkbar oder auch spontan und schnell. Und eine hohe Begabung kann bei langer mangelnder Motivation fast unsichtbar werden.
Für Eltern stellt eine „Null Bock“-Haltung ihrer Kinder eine große Herausforderung dar und kann darüber hinaus im schulischen Zusammenhang zu großen Problemen führen. In dem Seminar werden deshalb unterschiedliche Aspekte der Motivationsförderung beleuchtet, wobei der Fokus auf den besonderen Bedürfnissen von hochbegabten Kindern und Jugendlichen liegt. Wir befassen uns intensiv mit dem Spannungsfeld zwischen Motivation und Leistung, denn Motivation ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Begabungsentfaltung. Und viele Tipps mit Grips gibt es natürlich auch!
In diesem Seminar ist der Austausch mit anderen Eltern ein wichtiger Aspekt. Hier gibt es die Möglichkeit, über die eigenen Sorgen zu sprechen, sich mit anderen Eltern auszutauschen und voneinander zu lernen.
mehr hier
06.03.2023
−
Hildesheim
Überblick über Anlaufstellen und kostenlose Beratungsstellen; Stillprobleme - Lösung und Gründe; Gelungenes Netzwerken – Umsetzmöglichkeiten; Altersgerechte Entwicklung erkennen und fördern Bedeutung des Kontakts zwischen Eltern und Kind; Ansprüche auf finanzielle Förderung des Kindes bei eingeschränkten finanziellen Mitteln; Angemessene und ökologische Kleidung für Kinder
mehr hier
08.03.2023
−
Hildesheim
Frühkindliche Sozialisation durch verschiedene Bewegungseinheiten in der Gruppe; Integration des Kleinkindes in der Familie, in deren Alltag und dessen Abläufe; Kennenlernen der alltagsbezogenen Fördermöglichkeiten; Vermittlung von kindlichen Entwicklungsgrundlagen; Darstellung der Wechselwirkung, der Grundfunktionen, der Persönlichkeitsentwicklung; Analyse der Eltern-Kind-Interaktion; Kennenlernen der emotionalen Komponente in den Wahrnehmung- und Bewegungserfahrungen; Erfahrungsaustausch (motorisch und sensorisch) über die neue Familiensituation; Praktische Übungen
mehr hier
10.03.2023
−
Hildesheim
Integration des Kleinkindes in der Familie, in deren Alltag und dessen Abläufe; Kennen lernen der alltagsbezogenen Fördermöglichkeiten; Vermittlung von kindlichen Entwicklungsgrundlagen; Darstellung der Wechselwirkung der Grundfunktionen der Persönlichkeitsentwicklung; Analyse der Eltern-Kind-Interaktion; Kennenlernen der emotionalen Komponente in den Wahrnehmungs- und Bewegungserfahrungen; Erfahrungsaustausch (motorisch und sensorisch) über die neue Familiensituation; Schwerpunkte nach Vollendung des ersten Lebensjahres: motorische Förderung der Sinnesanreize; Präventionsfördernde Beratung vor allem im Bereich Ernährung; Verhaltenstherapeutisch orientierte Stressreduktion und Kompetenzstärkung der Eltern durch ein hohes Maß salutogenetischer Unterstützung und Begleitung der Zielgruppe Mutter, Vater, Kind
mehr hier
14.03.2023
−
Hildesheim
Frühkindliche Sozialisation durch verschiedene Bewegungseinheiten in der Gruppe; Integration des Kleinkindes in der Familie, in deren Alltag und dessen Abläufe; Kennenlernen der alltagsbezogenen Fördermöglichkeiten; Vermittlung von kindlichen Entwicklungsgrundlagen; Darstellung der Wechselwirkung, der Grundfunktionen, der Persönlichkeitsentwicklung; Analyse der Eltern-Kind-Interaktion; Kennenlernen der emotionalen Komponente in den Wahrnehmung- und Bewegungserfahrungen; Erfahrungsaustausch (motorisch und sensorisch) über die neue Familiensituation; Praktische Übungen
mehr hier
15.03.2023
−
Hildesheim
Frühkindliche Sozialisation durch verschiedene Bewegungseinheiten in der Gruppe; Integration des Kleinkindes in der Familie, in deren Alltag und dessen Abläufe; Kennenlernen der alltagsbezogenen Fördermöglichkeiten; Vermittlung von kindlichen Entwicklungsgrundlagen; Darstellung der Wechselwirkung, der Grundfunktionen, der Persönlichkeitsentwicklung; Analyse der Eltern-Kind-Interaktion; Kennenlernen der emotionalen Komponente in den Wahrnehmung- und Bewegungserfahrungen; Erfahrungsaustausch (motorisch und sensorisch) über die neue Familiensituation; Praktische Übungen
mehr hier
24.03.2023
−
Schiffdorf
24.03.2023
−
Wischhafen
03.04.2023
−
Hildesheim
Psychische und physische Veränderungen nach der Geburt; Die neue Rolle als Mutter und deren Integration in das bisherige Leben; Werte und Normen der Mutterrolle in unserer Gesellschaft; Umgang mit der veränderten gesellschaftlichen Stellung; Der veränderte Alltag mit dem Säugling und daraus resultierende Problemstellung; Umgang mit Konflikten zwischen eigenen Bedürfnissen, denen des Kindes und gesellschaftlichen Erwartungen: Wahrung der Interessen des Kindes ohne Selbstaufgabe; Neuorientierung in der Partnerschaft, "die neuen Väter"
mehr hier
04.04.2023
−
Hildesheim
Psychische und physische Veränderungen nach der Geburt; Die neue Rolle als Mutter und deren Integration in das bisherige Leben; Werte und Normen der Mutterrolle in unserer Gesellschaft; Umgang mit der veränderten gesellschaftlichen Stellung; Der veränderte Alltag mit dem Säugling und daraus resultierende Problemstellung; Umgang mit Konflikten zwischen eigenen Bedürfnissen, denen des Kindes und gesellschaftlichen Erwartungen: Wahrung der Interessen des Kindes ohne Selbstaufgabe; Neuorientierung in der Partnerschaft, "die neuen Väter"
mehr hier
12.04.2023
−
Hildesheim
Frühkindliche Sozialisation durch verschiedene Bewegungseinheiten in der Gruppe; Integration des Kleinkindes in der Familie, in deren Alltag und dessen Abläufe; Kennenlernen der alltagsbezogenen Fördermöglichkeiten; Vermittlung von kindlichen Entwicklungsgrundlagen; Darstellung der Wechselwirkung, der Grundfunktionen, der Persönlichkeitsentwicklung; Analyse der Eltern-Kind-Interaktion; Kennenlernen der emotionalen Komponente in den Wahrnehmung- und Bewegungserfahrungen; Erfahrungsaustausch (motorisch und sensorisch) über die neue Familiensituation; Praktische Übungen
mehr hier
14.04.2023
−
Hildesheim
Frühkindliche Sozialisation durch Sprache; Soziolinguistik, von elaboriertem und restringiertem Code; "Ich bin doch nicht dein Neger" - Was unsere Umgangssprache über den alltäglichen Rassismus verrät; Ursprung und Geschichte von Kinderliedern und -reimen als Spiegel der Zeit; Phonetik und Rhythmus, die Herausbildung eines Sprachgefühls; Erziehung und Sprache, Prägung geschlechtsspezifischer Rollenaufteilung; Praktische Übungen
mehr hier
14.04.2023
−
Hildesheim
Frühkindliche Sozialisation durch Sprache; Soziolinguistik, von elaboriertem und restringiertem Code; "Ich bin doch nicht dein Neger" - Was unsere Umgangssprache über den alltäglichen Rassismus verrät; Ursprung und Geschichte von Kinderliedern und -reimen als Spiegel der Zeit; Phonetik und Rhythmus, die Herausbildung eines Sprachgefühls; Erziehung und Sprache, Prägung geschlechtsspezifischer Rollenaufteilung; Praktische Übungen
mehr hier
15.04.2023
−
Hildesheim
Psychische und physische Veränderung in der Schwangerschaft, ambivalente Gefühle gegenüber der Schwangerschaft, ausgelöst durch traditionelle Rollenerwartungen an die Mutter; Neuorientierung von Partnerschaft und Familie; Übernahme und Auseinandersetzungen mit gesellschaftlicher Prägung; Umgang mit patriarchalen Strukturen (z.B. Ärztehierarchien); Werte und Normen von Mutter- bzw. Vaterschaft im sozialen Gefüge; Erwartungen von Seiten der Gesellschaft; Haus- oder Krankenhausgeburt; Entscheidungshilfen und eigenverantwortlicher Umgang mit widersprüchlichen Informationen über Vor- und Nachteile; der Vater, überlieferte und neue Strukturen; Auseinandersetzung mit dem Recht und dem Gesetz in Bezug auf die neue Lebenssituation, Mutterschutz, Vorsorge, Jugendrecht, Elterngeld, Elternzeit
mehr hier
17.04.2023
−
Hildesheim
Überblick über Anlaufstellen und kostenlose Beratungsstellen; Stillprobleme - Lösung und Gründe; Gelungenes Netzwerken – Umsetzmöglichkeiten; Altersgerechte Entwicklung erkennen und fördern Bedeutung des Kontakts zwischen Eltern und Kind; Ansprüche auf finanzielle Förderung des Kindes bei eingeschränkten finanziellen Mitteln; Angemessene und ökologische Kleidung für Kinder
mehr hier
19.04.2023
−
Hildesheim
Frühkindliche Sozialisation durch verschiedene Bewegungseinheiten in der Gruppe; Integration des Kleinkindes in der Familie, in deren Alltag und dessen Abläufe; Kennenlernen der alltagsbezogenen Fördermöglichkeiten; Vermittlung von kindlichen Entwicklungsgrundlagen; Darstellung der Wechselwirkung, der Grundfunktionen, der Persönlichkeitsentwicklung; Analyse der Eltern-Kind-Interaktion; Kennenlernen der emotionalen Komponente in den Wahrnehmung- und Bewegungserfahrungen; Erfahrungsaustausch (motorisch und sensorisch) über die neue Familiensituation; Praktische Übungen
mehr hier
20.04.2023
−
Hildesheim
Frühkindliche Sozialisation durch verschiedene Bewegungseinheiten in der Gruppe; Integration des Kleinkindes in der Familie, in deren Alltag und dessen Abläufe; Kennenlernen der alltagsbezogenen Fördermöglichkeiten; Vermittlung von kindlichen Entwicklungsgrundlagen; Darstellung der Wechselwirkung, der Grundfunktionen, der Persönlichkeitsentwicklung; Analyse der Eltern-Kind-Interaktion; Kennenlernen der emotionalen Komponente in den Wahrnehmung- und Bewegungserfahrungen; Erfahrungsaustausch (motorisch und sensorisch) über die neue Familiensituation; Praktische Übungen
mehr hier
22.04.2023
−
Georgsmarienhütte
Eltern sein bedeutet grundsätzlich: das Leben hält andere und neue Aufgaben für Frau und Mann bereit. Bei den Eltern eines hochbegabten Kindes kommt es neben der großen Freude über ihr aufgewecktes, pfiffiges Kind, so manches Mal zu einer gewissen Unsicherheit. Sie stellen sich Fragen, „Wie kann ich meinem Kind gerecht werden?“, „Warum ist dieses Kind nur so anstrengend?“, „Warum helfen Erziehungstipps aus dem Umfeld uns nicht weiter?“. In diesem Seminar setzen wir uns damit auseinander, welche Herausforderungen uns im Alltag mit hochbegabten Kindern begegnen können. Um auf die verschiedensten Situationen im Alltag besser vorbereitet zu sein, ist Wissen rund um das Thema Hochbegabung sehr hilfreich. Denn erst, wenn wir als Eltern unseren Standpunkt gefunden haben, können wir unser Kind im „Sosein“ annehmen. Weitere Themen sind z.B.:
• Gelingende Kommunikation mit hochbegabten Kindern
• Grenzen setzen bei hochbegabten Kindern
• Die Elternrolle positiv gestalten
Gemeinsam mit den Eltern wollen wir an Hand von Beispielen Ansätze erarbeiten, wie der Umgang mit den Herausforderungen im Familienalltag gelingen kann. Ziel ist es, dass die Kinder sich gesund entwickeln können und die Eltern stark und entspannt ihre Kinder auf diesem Weg begleiten können.
mehr hier
29.04.2023
−
Georgsmarienhütte
Dieses Seminar wendet sich an Mütter, die bereits am Basisseminar „Die weibliche Seite der Hochbegabung“ teilgenommen haben.
Vertiefend beschäftigen wir uns mit den Themengebieten Hochsensibilität und Resilienz. Es geht darum, die Anzeichen einer Überstimulation wahrzunehmen und in diesen Momenten positive Impulse zu setzen. Wir begeben uns auf die Suche nach eigenen Mut- und Kraftquellen um die seelischen Widerstandskräfte zu stärken. Viele praktische Anregungen und Übungen bereichern dieses Seminar. Mütter sind so zukünftig besser für die Herausforderungen im Alltag gewappnet. In diesem Seminar ist der Austausch mit anderen Müttern ein wichtiger Aspekt. Hier gibt es die Möglichkeit eigene Fragen und Sorgen anzusprechen, mit anderen Müttern ins Gespräch zu kommen und voneinander zu lernen.
mehr hier
06.05.2023
−
Georgsmarienhütte
„Hochbegabte haben doch alle soziale Probleme! Kein Wunder, dass die keine Freunde finden“ ist ein gängiges Vorurteil, was wir immer wieder zu hören bekommen. Aber was ist hierbei Mythos oder Wahrheit? In diesem Elternseminar dreht sich alles um die sozialen Beziehungen von hochbegabten Kindern. Es werden hierzu die Zusammenhänge von intellektueller Hochbegabung, hoher Sensitivität und den sozialen Bedürfnissen von Kindern aufgezeigt. Wir befassen uns damit, welche Stolpersteine aus dem Weg geräumt werden müssen, damit Freundschaften gelingen können. Aber auch die Förderung der Akzeptanz in Gruppen bzw. dem außerfamiliären Umfeld wird thematisiert. Da uns viele Eltern von den Mobbingerfahrungen ihrer Kinder berichten, ist ein Themenpunkt in diesem Seminar der Umgang mit Streit und Ausgrenzung. Es ist ja normal, dass Kinder sich streiten, aber ab welchem Punkt benötigen sie hierbei die Unterstützung von Erwachsenen? Hintergründe zum Komplex Mobbing, Erfahrungsaustausch und das Aufzeigen von Handlungsalternativen sind Inhalte dieses Themenbereiches.
Achtung! In diesem Seminar ist der Austausch mit anderen Eltern ein wichtiger Aspekt. Hier gibt es die Möglichkeit über die eigenen Sorgen zu sprechen, sich mit anderen Eltern auszutauschen und voneinander zu lernen.
mehr hier
06.05.2023
−
Beverstedt
11.05.2023
−
Steinau
12.05.2023
−
Hildesheim
Integration des Kleinkindes in der Familie, in deren Alltag und dessen Abläufe; Kennen lernen der alltagsbezogenen Fördermöglichkeiten; Vermittlung von kindlichen Entwicklungsgrundlagen; Darstellung der Wechselwirkung der Grundfunktionen der Persönlichkeitsentwicklung; Analyse der Eltern-Kind-Interaktion; Kennenlernen der emotionalen Komponente in den Wahrnehmungs- und Bewegungserfahrungen; Erfahrungsaustausch (motorisch und sensorisch) über die neue Familiensituation; Schwerpunkte nach Vollendung des ersten Lebensjahres: motorische Förderung der Sinnesanreize; Präventionsfördernde Beratung vor allem im Bereich Ernährung; Verhaltenstherapeutisch orientierte Stressreduktion und Kompetenzstärkung der Eltern durch ein hohes Maß salutogenetischer Unterstützung und Begleitung der Zielgruppe Mutter, Vater, Kind
mehr hier
15.05.2023
−
Hildesheim
Frühkindliche Sozialisation durch verschiedene Bewegungseinheiten in der Gruppe; Integration des Kleinkindes in der Familie, in deren Alltag und dessen Abläufe; Kennenlernen der alltagsbezogenen Fördermöglichkeiten; Vermittlung von kindlichen Entwicklungsgrundlagen; Darstellung der Wechselwirkung, der Grundfunktionen, der Persönlichkeitsentwicklung; Analyse der Eltern-Kind-Interaktion; Kennenlernen der emotionalen Komponente in den Wahrnehmung- und Bewegungserfahrungen; Erfahrungsaustausch (motorisch und sensorisch) über die neue Familiensituation; Praktische Übungen
mehr hier
15.05.2023
−
Hildesheim
Frühkindliche Sozialisation durch verschiedene Bewegungseinheiten in der Gruppe; Integration des Kleinkindes in der Familie, in deren Alltag und dessen Abläufe; Kennenlernen der alltagsbezogenen Fördermöglichkeiten; Vermittlung von kindlichen Entwicklungsgrundlagen; Darstellung der Wechselwirkung, der Grundfunktionen, der Persönlichkeitsentwicklung; Analyse der Eltern-Kind-Interaktion; Kennenlernen der emotionalen Komponente in den Wahrnehmung- und Bewegungserfahrungen; Erfahrungsaustausch (motorisch und sensorisch) über die neue Familiensituation; Praktische Übungen
mehr hier
16.05.2023
−
Schiffdorf
23.05.2023
−
Hildesheim
Psychische und physische Veränderungen nach der Geburt; Die neue Rolle als Mutter und deren Integration in das bisherige Leben; Werte und Normen der Mutterrolle in unserer Gesellschaft; Umgang mit der veränderten gesellschaftlichen Stellung; Der veränderte Alltag mit dem Säugling und daraus resultierende Problemstellung; Umgang mit Konflikten zwischen eigenen Bedürfnissen, denen des Kindes und gesellschaftlichen Erwartungen: Wahrung der Interessen des Kindes ohne Selbstaufgabe; Neuorientierung in der Partnerschaft, "die neuen Väter"
mehr hier
25.05.2023
−
Hildesheim
Frühkindliche Sozialisation durch verschiedene Bewegungseinheiten in der Gruppe; Integration des Kleinkindes in der Familie, in deren Alltag und dessen Abläufe; Kennenlernen der alltagsbezogenen Fördermöglichkeiten; Vermittlung von kindlichen Entwicklungsgrundlagen; Darstellung der Wechselwirkung, der Grundfunktionen, der Persönlichkeitsentwicklung; Analyse der Eltern-Kind-Interaktion; Kennenlernen der emotionalen Komponente in den Wahrnehmung- und Bewegungserfahrungen; Erfahrungsaustausch (motorisch und sensorisch) über die neue Familiensituation; Praktische Übungen
mehr hier
26.05.2023
−
Hildesheim
Frühkindliche Sozialisation durch Sprache; Soziolinguistik, von elaboriertem und restringiertem Code; "Ich bin doch nicht dein Neger" - Was unsere Umgangssprache über den alltäglichen Rassismus verrät; Ursprung und Geschichte von Kinderliedern und -reimen als Spiegel der Zeit; Phonetik und Rhythmus, die Herausbildung eines Sprachgefühls; Erziehung und Sprache, Prägung geschlechtsspezifischer Rollenaufteilung; Praktische Übungen
mehr hier
26.05.2023
−
Hildesheim
Frühkindliche Sozialisation durch Sprache; Soziolinguistik, von elaboriertem und restringiertem Code; "Ich bin doch nicht dein Neger" - Was unsere Umgangssprache über den alltäglichen Rassismus verrät; Ursprung und Geschichte von Kinderliedern und -reimen als Spiegel der Zeit; Phonetik und Rhythmus, die Herausbildung eines Sprachgefühls; Erziehung und Sprache, Prägung geschlechtsspezifischer Rollenaufteilung; Praktische Übungen
mehr hier
27.05.2023
−
Georgsmarienhütte
In diesem Seminar befassen wir uns damit, inwieweit Hochsensibilität und Hochbegabung das Zusammenleben in der Familie beeinflussen. Wir beleuchten dabei insbesondere die Rolle des Vaters von hochbegabten Kindern und werden folgenden Fragen auf den Grund gehen:
• Zeigt sich Hochbegabung bei Mädchen und Jungen unterschiedlich?
• Haben Männer einen anderen Zugang zu dem Thema Hochbegabung und zu ihren eigenen Begabungen als Frauen?
• Wie gehen Männer in ihrer Rolle als Vater mit ihren eigenen Begabungen um?
• Was ist Hochsensibilität und was hat sie eigentlich mit Hochbegabung zu tun?
• Was ist unter schmalen Komfortzonen, Neigung zu Überstimulation, langem Nachhallen und einer stark ausgeprägten individuellen Wahrnehmungsfähigkeit zu verstehen?
• Wie wirkt sich eine hohe Sensibilität auf die Partnerschaft aus?
• Inwieweit beeinflusst Hochbegabung und Hochsensitivität das Familienleben?
In diesem Seminar ist der Austausch mit anderen Vätern ein wichtiger Aspekt. Hier gibt es die Möglichkeit eigene Fragen und Sorgen anzusprechen, mit anderen Vätern ins Gespräch zu kommen und voneinander zu lernen.
mehr hier
31.05.2023
−
Hildesheim
Frühkindliche Sozialisation durch verschiedene Bewegungseinheiten in der Gruppe; Integration des Kleinkindes in der Familie, in deren Alltag und dessen Abläufe; Kennenlernen der alltagsbezogenen Fördermöglichkeiten; Vermittlung von kindlichen Entwicklungsgrundlagen; Darstellung der Wechselwirkung, der Grundfunktionen, der Persönlichkeitsentwicklung; Analyse der Eltern-Kind-Interaktion; Kennenlernen der emotionalen Komponente in den Wahrnehmung- und Bewegungserfahrungen; Erfahrungsaustausch (motorisch und sensorisch) über die neue Familiensituation; Praktische Übungen
mehr hier
31.05.2023
−
Hildesheim
Frühkindliche Sozialisation durch verschiedene Bewegungseinheiten in der Gruppe; Integration des Kleinkindes in der Familie, in deren Alltag und dessen Abläufe; Kennenlernen der alltagsbezogenen Fördermöglichkeiten; Vermittlung von kindlichen Entwicklungsgrundlagen; Darstellung der Wechselwirkung, der Grundfunktionen, der Persönlichkeitsentwicklung; Analyse der Eltern-Kind-Interaktion; Kennenlernen der emotionalen Komponente in den Wahrnehmung- und Bewegungserfahrungen; Erfahrungsaustausch (motorisch und sensorisch) über die neue Familiensituation; Praktische Übungen
mehr hier
05.06.2023
−
Hildesheim
Überblick über Anlaufstellen und kostenlose Beratungsstellen; Stillprobleme - Lösung und Gründe; Gelungenes Netzwerken – Umsetzmöglichkeiten; Altersgerechte Entwicklung erkennen und fördern Bedeutung des Kontakts zwischen Eltern und Kind; Ansprüche auf finanzielle Förderung des Kindes bei eingeschränkten finanziellen Mitteln; Angemessene und ökologische Kleidung für Kinder
mehr hier
05.07.2023
−
Hildesheim
Frühkindliche Sozialisation durch verschiedene Bewegungseinheiten in der Gruppe; Integration des Kleinkindes in der Familie, in deren Alltag und dessen Abläufe; Kennenlernen der alltagsbezogenen Fördermöglichkeiten; Vermittlung von kindlichen Entwicklungsgrundlagen; Darstellung der Wechselwirkung, der Grundfunktionen, der Persönlichkeitsentwicklung; Analyse der Eltern-Kind-Interaktion; Kennenlernen der emotionalen Komponente in den Wahrnehmung- und Bewegungserfahrungen; Erfahrungsaustausch (motorisch und sensorisch) über die neue Familiensituation; Praktische Übungen
mehr hier
15.12.2023
−
Selsingen
16.12.2023
−
Hildesheim
Psychische und physische Veränderung in der Schwangerschaft, ambivalente Gefühle gegenüber der Schwangerschaft, ausgelöst durch traditionelle Rollenerwartungen an die Mutter; Neuorientierung von Partnerschaft und Familie; Übernahme und Auseinandersetzungen mit gesellschaftlicher Prägung; Umgang mit patriarchalen Strukturen (z.B. Ärztehierarchien); Werte und Normen von Mutter- bzw. Vaterschaft im sozialen Gefüge; Erwartungen von Seiten der Gesellschaft; Haus- oder Krankenhausgeburt; Entscheidungshilfen und eigenverantwortlicher Umgang mit widersprüchlichen Informationen über Vor- und Nachteile; der Vater, überlieferte und neue Strukturen; Auseinandersetzung mit dem Recht und dem Gesetz in Bezug auf die neue Lebenssituation, Mutterschutz, Vorsorge, Jugendrecht, Elterngeld, Elternzeit
mehr hier