Prima Klima

Klimaanpassung in der Landwirtschaft
Veranstaltungen im Rahmen des LEB-Projektes „Prima Klima“

Innerhalb des umfangreichen Bildungsprogrammes zu „Prima Klima“ bietet die Ländliche Erwachsenenbildung Weser-Ems/Nord (LEB) im Jahr 2023 auch fachspe-zifische Einheiten an. So wird es ab 10. Februar bei sechs Vorträgen und Workshops um die besonderen Bedingungen für die Landwirtschaft im Nordwesten im Umgang mit dem Klimawandel gehen.

Termine
Die kostenfreien Veranstaltungen finden in den Räumen der LHV Dienstleistungs GmbH, Aurich (Südeweg 2a), statt. Das Programm zum Thema sowie zu den allgemeinen Bildungseinheiten finden Sie unter: https://weser-ems.leb-niedersachsen.de/prima-klima.html
 
Bildungsprogramm zur Klimaanpassung

Die Ländliche Erwachsenenbildung (LEB) startet ab Februar 2023 ihr umfangreiches Bildungsprogramm zum Thema „Klimawandel in Niedersachsen“. Was erwartet uns demnächst vor unserer Haustür und wie können wir uns auf die Veränderungen durch den Klimawandel vorbereiten? Das sind elementare Fragen, welchen die LEB mithilfe von Fachleuten begegnen will.

An vier repräsentativen Standorten (Leer, Oldenburg, Bissendorf, Barnstorf) haben alle Teilnehmenden die Gelegenheit kostenfrei zu lernen und „Anpassungs-Anpacker*in“ zu werden. Ziel ist es, mit dem vom Bund geförderten Pilot-Projekt möglichst viele Bürger*innen auf die Folgen der Veränderungen vorzubereiten.

In Vorträgen und Workshops wird es u.a. um die Folgen des Klimawandels in Harz, Wattenmeer und Moor, intelligentes Wassermanagement, bestimmte Aspekte zum Thema Gesundheit, die Reflexion unseres Lebensstils und um individuelle Anpassungsmaßnahmen gehen.

Programmübersicht „Prima Klima“, allgemeine Bildungseinheit
   Barnstorf

LEB in Niedersachsen e.V., Am Bremer Dreh 1, 49406 Barnstorf

10.03.2023:

17.03.2023:

18.03.2023:

27.03.2023:

30.03.2023:

13.04.2023:

29.04.2023:

04.05.2023:

11.05.2023:

12.05.2023:

12.05.2023:

Termin folgt:
15.05.2023:

Klimawandel und dessen Folgen global (Präsenz), 15-21 Uhr

Ursachen des Klimawandels, Umgang mit Desinformation (online), 18:30-21:30 Uhr

Klimawandelfolgen in Niedersachsen (Präsenz), 9-16 Uhr

Ökosysteme in Not: Watt, Wald, Moor (online), 18-20:30 Uhr

Klimawandel und menschliche Gesundheit (online), 19-20:30 Uhr

Zu viel/wenig Wasser: Wassermanagement im Klimawandel (online),
18:30-21:00 Uhr
Wertschätzende Kommunikation und Kooperation im Hinblick auf Klimawandel-
folgen (Präsenz), 9-16 Uhr
Meine Betroffenheit, meine Maßnahmen: Was kann ich tun? (Präsenz), 18-21 Uhr

Hitzevorsorge (online), 19-20:30 Uhr

Der klimaangepasste Garten / Dach- und Fassadenbegrünung (online),
16-19:30 Uhr
Der klimaangepasste Garten / Dach- und Fassadenbegrünung (online),
16-19:30 Uhr
Überflutungsvorsorge (online), Uhrzeit folgt
Klimaschutz: Ins Handeln kommen! (Präsenz),19-22 Uhr

   Bissendorf

LEB in Niedersachsen e.V., Gewerbepark 18, 49143 Bissendorf

16.03.2023: Klimawandel und dessen Folgen global (Präsenz), 15-21 Uhr
17.03.2023: Ursachen des Klimawandels, Umgang mit Desinformation (online), 18:30-21:30 Uhr
25.03.2023: Klimawandelfolgen in Niedersachsen (Präsenz), 9-16 Uhr
27.03.2023: Ökosysteme in Not: Watt, Wald, Moor (online), 18-20:30 Uhr
30.03.2023: Klimawandel und menschliche Gesundheit (online), 19-20:30 Uhr
13.04.2023: Zu viel/wenig Wasser: Wassermanagement im Klimawandel (online),
18:30-21:00 Uhr
05.05.2023: Wertschätzende Kommunikation und Kooperation im Hinblick auf Klimawandel-
folgen (Präsenz), 16-21 Uhr
08.05.2023: Meine Betroffenheit, meine Maßnahmen: Was kann ich tun? (Präsenz), 17-20 Uhr
11.05.2023: Hitzevorsorge (online), 19-20:30 Uhr
12.05.2023: Der klimaangepasste Garten / Dach- und Fassadenbegrünung (online),
16-19:30 Uhr
Termin folgt: Überflutungsvorsorge (online), Uhrzeit folgt
16.05.2023: Klimaschutz: Ins Handeln kommen! (Präsenz),19-22 Uhr
   Leer

LHV Geschäftsstelle Leer, Nessestr. 3, 26789 Leer

24.02.2023: Klimawandel und dessen Folgen global (Präsenz), 15-21 Uhr
03.03.2023: Ursachen des Klimawandels, Umgang mit Desinformation (online), 18:30-21:30 Uhr
04.03.2023: Klimawandelfolgen in Niedersachsen (Präsenz), 9-16 Uhr
14.03.2023: Zu viel/wenig Wasser: Wassermanagement im Klimawandel (online),
18:30-21:00 Uhr
15.03.2023: Ökosysteme in Not: Watt, Wald, Moor (online), 18-20:30 Uhr
20.03.2023: Klimawandel und menschliche Gesundheit (online), 19-20:30 Uhr
15.04.2023: Wertschätzende Kommunikation und Kooperation im Hinblick auf Klimawandel-
folgen (Präsenz), 9-16 Uhr
18.04.2023: Meine Betroffenheit, meine Maßnahmen: Was kann ich tun? (Präsenz), 17-20 Uhr
27.04.2023: Hitzevorsorge (online), 19-20:30
28.04.2023: Der klimaangepasste Garten / Dach- und Fassadenbegrünung (online),
16-19:30 Uhr
Termin folgt: Überflutungsvorsorge (online), Uhrzeit folgt
09.05.2023: Klimaschutz: Ins Handeln kommen! (Präsenz),19-22 Uhr

 

   Oldenburg

LEB in Niedersachsen e.V., Kaiserstaße 29, 26122 Oldenburg

02.03.2023: Klimawandel und dessen Folgen global (Präsenz), 15-21 Uhr
03.03.2023: Ursachen des Klimawandels, Umgang mit Desinformation (online), 18:30-21:30 Uhr
11.03.2023: Klimawandelfolgen in Niedersachsen (Präsenz), 9-16 Uhr
14.03.2023: Zu viel/wenig Wasser: Wassermanagement im Klimawandel (online),
18:30-21:00 Uhr
15.03.2023: Ökosysteme in Not: Watt, Wald, Moor (online), 18-20:30 Uhr
20.03.2023: Klimawandel und menschliche Gesundheit (online), 19-20:30 Uhr
22.04.2023: Wertschätzende Kommunikation und Kooperation im Hinblick auf Klimawandel-
folgen (Präsenz), 9-16 Uhr
24.04.2023: Meine Betroffenheit, meine Maßnahmen: Was kann ich tun? (Präsenz), 17-20 Uhr
27.04.2023: Hitzevorsorge (online), 19-20:30
28.04.2023: Der klimaangepasste Garten / Dach- und Fassadenbegrünung (online),
16-19:30 Uhr
Termin folgt: Überflutungsvorsorge (online), Uhrzeit folgt
10.05.2023: Klimaschutz: Ins Handeln kommen! (Präsenz),19-22 Uhr

 

Anmeldung und weitere Infos:
LEB-Beratungsbüro Aurich Karina Schaefer, Südeweg 2, 26607 Aurich
Tel.: +49 (0) 4941 986 54 21 | E-Mail: karina.schaefer@leb.de

 

Info-Veranstaltung

Im Rahmen eines Online-Informationsabends zur gesamten Reihe besteht am Montag, 19.12.22 (18.30 Uhr) die Möglichkeit, Näheres zu den einzelnen Angeboten zu erfahren und Referent*innen sowie Organisator*innen vorab kennenzulernen.