Gesellschafts- und Integrationsbildung
Verstehen wie sich die Erde bewegt, wie Politik funktioniert und wie sich Entscheidungen aus Politik auf das alltägliche Leben auswirken. Dabei wird keine Grenze gezogen, Wir betrachten gleichermaßen die Auswirkungen von
Vortrag mit Diskussion: Das Leben in der DDR als Pastorentochter - Betrachtungen aus der Sicht der Tochter
Im Vortrag geht es um das Leben in der DDR aus der Perspektive einer Pastorentochter – eine Rolle, die oft mit gesellschaftlichen Einschränkungen und staatlicher Kontrolle verbunden war. Es wird aufgezeigt, wie sich Kirche und Staat gegenüberstanden und welchen Einfluss das auf Bildung, Berufswahl und Alltag hatte.
Persönliche Erlebnisse und Zeitzeugenberichte veranschaulichen die Spannungsfelder zwischen Glauben, Familie und politischem System. Die Diskussion lädt dazu ein, Fragen zu stellen, Erfahrungen zu teilen und ein differenziertes Bild vom Leben in einer Diktatur abseits offizieller Propaganda zu gewinnen.
Ort
Bürgerhaus Schwülper
Hauptstraße 18
38179 Schwülper
Hauptstraße 18
38179 Schwülper
Beginn:
10.11.2025 15:00 Uhr
Ende:
10.11.2025 18:00 Uhr
Stunden:
4
Tage:
1
Bildungsurlaub:
Nein
Preis:
Auf Anfrage
Partner:
LFV Walle