Gesundheits- und Persönlichkeitsbildung
Islam, Christentum, Buddhismus. Unsere Gesellschaft ist geprägt von vielen verschiedenen Kulturen und Religionen. Diese Kurse stellen vor allem das Zusammenspiel der Religionen in den Fokus. Aber auch historische, wissenschaftliche und ethische Grundsätze
Meditation als Selbsterfahrung zur Integration einer ethischen Achtsamkeitspraxis im Alltag
Dieser Kurs stellt im ersten Teil die Zen-Meditation als Selbsterfahrungs- und Lernprozess in den Mittelpunkt. Anschließend setzen sich die TN mittels buddhistischer Vorträge mit dem Buddhismus auseinander. Die TN reflektieren über Fragen, wie was bedeutet Buddhismus für meine Achtsamkeitspraxis und in Bezug zu anderen Religionen?Sie suchen in diesem Rahmen nach einer eigenen Haltung und Ehtik mit spirituellen undpolitischen Themen. Was ist aus buddhistischer Sicht das Leben? Achtsamkeit ist mehr als eine "Technik", Achtsamkeit ist eine "Haltung" der Offenheit gegenüber allen Erfahrungen des gegenwärtigen Augenblicks. Diese Haltung wird schrittweiseerlernt durch die Meditationspraxis, Vorträgen und der Anleitung von achtsamen Arbeiten. Weitere Themen: Unser Atem, die Regelmäßigkeit des Übens Zuhause und die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen und einer Haltung aus buddhistischer Sicht.
Ort
Lebendiges Zen e. V.
Gotmarstraße 3
37073 Göttingen
Gotmarstraße 3
37073 Göttingen
Beginn:
04.10.2025 06:00 Uhr
Ende:
30.11.2025 20:30 Uhr
Stunden:
75
Tage:
6
Bildungsurlaub:
Nein
Preis:
Auf Anfrage
Partner:
Lebendiges Zen e. V.