Gesundheits- und Persönlichkeitsbildung

Islam, Christentum, Buddhismus. Unsere Gesellschaft ist geprägt von vielen verschiedenen Kulturen und Religionen. Diese Kurse stellen vor allem das Zusammenspiel der Religionen in den Fokus. Aber auch historische, wissenschaftliche und ethische Grundsätze


Meditation als Selbsterfahrung zur Integration einer Achtsamkeitspraxis, Religion und Ehtik im Alltag

Dieser Kurs stellt die Zen-Meditation als Selbsterfahrungs- und Lernprozess in den Mittelpunkt und richtet sich an Teilnehmer*innen, die schon etwas Meditationserfahrung haben. Im Mittelpunkt des Kurses steht die Zen-Meditation sowohl auf dem Sitzkissen als auch im Alltag und insbesondere die Frage: Wie setze ich die auf dem Sitzkissen gemachte Erfahrung im Alltag um? Was bedeutet der Buddhismus und die Achtsamkeitspraxis für mich, in Bezug zu anderen Religionen und im Alltag? Achtsamkeit ist mehr als eine "Technik", Achtsamkeit ist eine "Haltung" der Offenheit gegenüber allen Erfahrungen des gegenwärtigen Augenblicks. Diese Haltung werden schrittweise eingeübt durch die Meditationspraxis, einem täglichen Vortrag, Arbeitsperioden und persönlichen Gesprächen durch den Lehrer. Weitere Themen: Unser Atem, die Regelmäßigkeit des Übens, Erfahrungsaustausch. Für diesen Kurs ist Meditationserfahrung hilfreich, er kann aber auch von Anfänger*innen besucht werden. Dabei werden ethische Fragen, Wertehaltungen und Bezüge zu Religion in einem persönlichen Gespräch mit dem Lehrer reflektiert. Die Teilnehmenden entwickeln so eine achtsame Haltung, die sowohl persönliches Handeln als auch gesellschaftliche Verantwortung umfasst.
Ort
Lebendiges Zen e. V.
Gotmarstraße 3
37073 Göttingen
Beginn:
28.12.2025 06:00 Uhr
Ende:
31.12.2025 23:59 Uhr
Stunden:
56
Tage:
4
Bildungsurlaub:
Nein
Preis:
Auf Anfrage
Partner:
Lebendiges Zen e. V.