Aktuelles
Stellenangebote

Die Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen sucht für den Sozialdienst in der JVA Bremervörde eine/n
B.A. Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in bzw. Diplom (w/m/d)
mit staatlicher Anerkennung und Berufserfahrung zur Mitwirkung an der Wiedereingliederung von Inhaftierten in die Gesellschaft. Ihre Aufgaben umfassen Hilfen für alle Inhaftierten der JVA Bremervörde in der Untersuchungshaft und in der Strafhaft (geschlossener und offener Vollzug). Die Arbeitszeit beträgt 39 Std./Woche. Die Stelle ist teilbar und kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Für den Suchtberatungsdienst in der JVA Bremervörde suchen wir einen
Suchtberater*in (w/m/d)
zur Mitwirkung an der Wiedereingliederung von Inhaftierten in die Gesellschaft. Die Hilfe zielt darauf ab, mit geeigneten Angeboten und Interventionen die individuellen Stärken der Inhaftierten zu fördern und deren Lebenslagen nach der Entlassung aus der Haft nachhaltig zu verbessern. Die Arbeitszeit beträgt 39 Std./Woche.
Ausführliche Stellenbeschreibungen finden Sie hier sowie in den PDF-Dateien, die unten zum Download bereitstehen.
Stellenbeschreibungen Sozailarbeiter*in und Suchtberater*in
Nachts durch den Wittmunder Wald

„NachtSicht – Licht und Mensch im Dialog” - Auftakt zu Begleitprogramm um das „Tiny Observatorium”
Am 16. und 29. September führt die Biologin und Wildnispädagogin Conny Perschmann ab 20:00 Uhr durch den Wittmunder Wald und verdeutlicht, wie unmittelbar Dunkelheit und Licht auf Menschen und andere Wesen wirken. Für den zweistündigen Ausflug werden die Teilnehmenden gebeten, in dunkler Kleidung, festem Schuhwerk und mit Taschenlampen und Wanderstöcken ausgerüstet zu erscheinen.
Die Nachtwanderung ist Startpunkt für Veranstaltungen rund um das “Tiny Observatorium”, eine mobile Sternwarte von Ländlicher Erwachsenenbildung (LEB) und Universität Oldenburg, welche in Carolinensiel ab 18.9. Station machen wird. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Alle Infos zum Tiny Observarorium: https://weser-ems.leb-niedersachsen.de/tiny-obs.html
Wer mitwandern will muss sich zuvor anmelden.
Treffpunkt: Naturschutzhof Wittmunder Wald e.V., Auricher Straße 92
Anmeldung: tinyobs@leb.de
Stellenangebot: Regionalleiter*in Region Osnabrück-Emsland (m/w/d)

Der Ländliche Erwachsenenbildung (LEB) in Niedersachsen e.V. ist mit über 40 Standorten und rund 300 Mitarbeitenden einer der größten Bildungsträger Niedersachsens, anerkannt und finanzhilfeberechtigt nach dem Nds. Erwachsenenbildungsgesetz. Unser Angebot umfasst eine breite Palette in der allgemeinen, kulturellen, politischen und vor allem auch beruflichen Bildung, der Eingliederungshilfe und von AZAV-Maßnahmen.
Wir suchen eine innovative Führungspersönlichkeit, die Freude daran hat, Aufgaben im Team ergebnisorientiert in der Region Osnabrück-Emsland umzusetzen. Sie arbeiten gern auf der strategischen Ebene, engagieren sich aber ebenso gern im täglichen operativem Geschäft. Dabei behalten Sie stets den Überblick und sorgen durch Ihre sichere Leitung und Ihr verbindliches Auftreten für die Förderung des Mitarbeiter*innenzusammenhalts und die optimale Weiterführung unserer Strategieziele.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbungsunterlage als eine Datei (PDF-Format) unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung bis zum 22. September 2023 per Mail an bewerbung@leb.de.
Die Stelle ist unbefristet und in Vollzeit (39 Std./W.) zu besetzen.
Download Stellenangebot Regionalleitung Region Osnabrück-Emsland
23_08_31_Regionaleitung_Osnabrück_Emsland_Stellenausschreibung_LEB.pdf (528,1 KiB)
Prima Klima auf der Zielgeraden
Spezialthemen, Kompaktkurse und Vernetzung
Im letzten Quartal bietet die Prima Klima-Bildungsreihe Veranstaltungen zu den Spezialthemen Gesundheit und Katastrophenschutz. Daneben bieten wir zusätzlich im Oktober und November noch Kompaktkurse an, die es allen Interessierten ermöglichen, noch in das Thema Klimaanpassung einzusteigen und dabei von den bisherigen Erfahrungen innerhalb dieses Pilot-Projektes zu profitieren. Im Vorfeld wird es außerdem in einem Online-Vernetzungstreffen Ende September die Gelegenheit geben, sich mit anderen Anpassungs-Anpacker:innen und Initiativen auszutauschen und womöglich gemeinsame Zukunftspläne zu schmieden.
Vernetzungstreffen am 27.9. (19-21 Uhr)
Inhalt: Erfahrungsaustausch und mögliche neue Ideen der Klimaanpassung, ausgearbeitete Maßnahmen durch gemeinschaftliches Wirken optimieren. Geplant: bisherige Teilnehmer:innen zu Wort kommen lassen, um bereits erschlossene Handlungsfelder vorzustellen. Auch engagierte Menschen aus anderen Initiativen und Gruppen und am Thema Interessierte sind herzlich eingeladen mitzuwirken. >Event auf facebook
Kompaktkurse für Einsteiger
Dieses Kompaktseminar nimmt die bisherigen Erfahrungen aus dem Pilotprojekt „Prima Klima“ auf, um die Inhalte möglichst komprimiert zu bearbeiten und Ideen zur Umsetzung zu entwickeln. Beim ersten Termin geht es um die Grundlagen zum Klimawandel, seine globalen Auswirkungen und regionalen Folgen. Am zweiten Tag steht die eigene Betroffenheit im Fokus: Wie trifft der Klimawandel eigentlich mich persönlich? Wie verletzlich bin ich gegenüber den Folgen und wie kann ich darauf reagieren? Und wo liegen auch die Grenzen der Anpassungsfähigkeit?
Ausführliche Informationen über das Projekt Prima Klima
Wir bieten allen, die sich über das Thema Klimaanpassung informieren wollen, an zwei LEB-Standorten diesen zweitägigen Kompaktkurs an:
13. + 14.10. 2023 LEB Regionalbüro Oldenburg |
>Infofolder | >Anmeldeformular |
17. + 18.11. 2023 LEB Niedersachsen, BiZ Hannover |
>Infofolder | >Anmeldeformular |
Unterwegs zu den Sternen mit dem Tiny Observatorium

Das „Tiny Observatorium“ ist eine mobile Sternwarte auf Rädern, die die Sterne zu den Menschen bringt. Unterwegs von Ort zu Ort lädt es die Menschen zur Beobchtung von Feuerbällen, Asteroiden, Sternschnuppen und anderen Himmelskörperpern ein.
Das Projekt entstand in Kooperation von der LEB Weser-Ems/Nord und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg anlässlich des Wissenschaftsjahres 2023 mit dem Schwerpunkt „Unser Universum“. Die rollende Sternwarte besteht aus einem 3,5 Tonnen schweren Kofferanhänger aus Voll-Aluminium mit einer großen Kuppel auf dem Dach, die ein astronomisches Teleskop, ein leistungsfähiges Kamerasystem, Projektionsmöglichkeiten und eine Fernsteuerungskontrolle enthält.
![]() |
![]() |
![]() |
Das Tiny Observatorium wird im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 – „Unser Universum” gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Mehr erfahren Sie auch im Artikel auf den Seiten der Universität Oldenburg, im TV-Beitrag NDR Niedersachsen und im TV-Beitrag oldenburg eins und bei der LEB Weser-Ems/Nord
Die nächsten Stationen:
Destination | Start | Standort |
Oldenburg | 03.08. | Universität Wechloy |
Carolinensiel | 18.09. | Gulfhof Friedrichsgroden |
Wiesmoor | 07.10. | Dorfgemeinschaftshaus Zwischenbergen |
Wilhelmshaven | 05.11. | Jade InnovationsZentum (JIZ) |
Neue Kurse nach der Sommerpause

Die nächste Qualifizierung zur Seniorenbegleitung mit Befähigung zur zusätzlichen Betreuung nach § 53b SGB XI findet vom 24.08.2023 bis zum 14.03.2024 in Barnstorf statt. Die Qualifizierung findet berufsbegleitend einmal wöchendlich und an einigen Samstagen statt. Sie umfasst 160 Unterrichtsstunden Theorie sowie 80 Stunden Praktikum in einer Pflegeeinrichtung und ist konzipiert für lebenserfahrene Personen, die gerne Demenzerkrankte und ältere Menschen betreuen möchten. Es sind keine formell erworbenen fachlichen Vorkenntnisse oder Berufserfahrungen nötig.
Zum anderen bietet die LEB für Seniorenbegleiter*innen, Präsenzkräfte in der Seniorenbetreuung, Interessierte, Ehrenamtliche und Ergotherapeut*innen die Weiterbildung „Guten Appetit“ – Essen bei Demenz an. Die Teilnehmenden erwartet eine praktische Weiterbildung vom 29. – 30.08.2023 mit Iris Rathje, an dem nicht nur Theorie vermittelt, sondern auch gekocht wird. Darin geht es um Ernährungslösungen für Demenzekrankte, die z.B. häufig Hunger-, Durst- oder Sättigungsgefühle nicht mehr richtig wahrnehmen.
Vom 04. – 05.09.2023, geht Robert Hamann mit „Kriegskinder und Kriegsenkel“ auf die Gesellschaftliche Veränderungen in der Geschichte und der Umgang mit Ängsten in neuen Kriegszeiten ein.
Informationen und Anmeldung unter www.leb-nienburg.de, telefonisch unter 05442/2824 oder per Mail an nienburg@leb.de.
LEB Kindheitspädagogik: Der neue Katalog ist da!

Liebe Pädagog*innen und Interessierte,
es ist soweit, wir präsentieren unser 12. Veranstaltungsprogramm 2023/24. Mit dem vorliegenden Programm bieten wir zahlreiche Bildungsangebote im Landkreis Osnabrück, dem Emsland und der Grafschaft Bentheim für Fachkräfte aus der Kindheitspädagogik an.
Download Katalog Kindheitspädagogik 2023/24
Das Universum für die Region

LEB und Uni Oldenburg erschaffen mobile Sternwarte
Anlässlich des Wissenschaftsjahres 2023 mit dem Schwerpunkt „Unser Universum“ wird in der LEB-Werkstatt „b-wohnen“ in Haarenstroth gerade ein Kofferanhänger aus Voll-Aluminium von 3,5 Tonnen so umgebaut, dass anschließend eine Kuppel von zwei Metern Durchmesser montiert werden kann. Dieser Oberbau wird später mit einem hochwertigen astronomischen
Teleskop, einem leistungsfähigen Kamerasystem, Projektionsmöglichkeiten und einer Fernsteuerungskontrolle ausgestattet. Der gesamte Aufwand innerhalb eines Projektvolumens von rund 150.000 Euro soll einem bestimmten Zweck dienen: das Universum zu den Menschen zu bringen.
Wiederaufnahme Projekt Brückenbauer

Nach zweijähriger coronabedingter Pause nimmt die LEB das erfolgreiche Projekt Brückenbauer im Landkreis Diepholz wieder auf. Das in 2019 im Altkreis Grafschaft Hoya und erfolgreich durchgeführte Projekt Brückenbauer war in seiner zweiten Runde im Landkreis Diepholz Anfang 2020 coronabedingt eingestellt worden. Nun freuen wir uns, dieses ambitionierte Projekt fortführen zu können. Das von der Niedersächsischen BINGO Umweltstiftung geförderte Projekt bringt Landwirt*innen, Naturschützer*innen und allgemein Interessierte zusammen, um gemeinsam Strategien für den Artenschutz zu entwickeln.
Am 9. Mai 2023 folgt der Vortrag „Als Jäger geschätzt und doch in Not – Fledermäuse auf den Höfen“ von Carola Anders, Fledermaus-Regionalbetreuerin für den Landkreis Diepholz.

Information: +49 5861/80697-10
Anmeldung: angela.peters@leb.de
Download Infoflyer Sustainable
Info-Flyer zur Weiterbildung Sustainable Sourcing Management 2023.pdf (1,0 MiB)
Aktuelle Stellenangebote

Der Ländliche Erwachsenenbildung (LEB) in Niedersachsen e.V. ist mit über 40 Standorten und rund 300 Mitarbeitenden einer der größten Bildungsträger Niedersachsens, anerkannt und finanzhilfeberechtigt nach dem Nds. Erwachsenenbildungsgesetz. Unser Angebot umfasst eine breite Palette in der allgemeinen, kulturellen, politischen und vor allem auch beruflichen Bildung.
Unsere aktuellen Stellenangebote:
- Sozialpädagog*in mit Sprachkenntnissen (Ukrainisch, Russisch, Bulgarisch oder Rumänisch)
- Sozialpädagog*in / Soziale Arbeit / Rehabilitationspädagog*in
- Lehrkraft /Sprachdozent/in (m/w/d) mit BAMF-Zulassung
- Coach (Weser-Ems/Nord)
- Praktikum (Weser-Ems/Nord)
- Lehrkräfte für Integrationskurse (Weser-Ems/Nord)
„Grundtechniken der Gästeführung" – Neuer Kurs ab 24.4.

Dieses Basismodell deckt die wichtigsten Pflichtseminare der Qualifizierung „Gästeführen mit Stern“ ab und ermöglicht einen schnellen Einstieg in das interessante und abwechslungsreiche Tätigkeitsfeld der Gästeführungen. An einem Praxistag, dessen Datum im Kurs festgelegt wird, werden die Teilnehmer*innen einen Führungsbaustein präsentieren und durch ein individuelles Feedback Tipps für die eigene Arbeit erhalten. Die im Kurs vermittelten Grundkenntnisse sind übertragbar und allerorts anwendbar. In der Regel ermöglichen die Tourismusstellen nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Basismodell erste Einsätze als Gästeführer*in.
Sie können für dieses 3-tägige Kompaktseminar Bildungsurlaub nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz beantragen. mehr
Info + Anmeldung:
Tel.: +49 (0) 4403 984 78 20 oder E-Mail: weser-ems@leb.de
Qualifizierung Dorfmoderator*in BMQ Niedersachsen

17.-19.02.2023 und 17.-19.03.2023 in Hevensen (Internationaler Schulbauernhof)
Diese Qualifizierung will Akteure im Dorf, Menschen mit Ideen für ihr Dorf, ansprechen und sie dazu befähigen, Dorfentwicklungsprozesse anzustoßen, zu koordinieren und zu gestalten. Sie richtet sich gleichermaßen an Akteure, die in bestehenden Vereinsstrukturen oder auf dörflicher Ebene politisch tätig sind sowie an Bürger*innen von jung bis alt, die motiviert sind, sich für ihr Dorf oder ihre Gemeinde z. B. für Dorfläden, Jugendaktionen, Generationen-Projekte oder Erzählcafés zu engagieren. Sie umfasst 2 Blöcke zu je 24 Unterrichtsstunden. Es ist auch möglich, sich als Team anzumelden.
Methoden: Impulsreferat, Gruppenarbeit, Plenumsdiskussion, Diskussion mit Expert*innen, praktische Übungen
Referent*innen: Tanja Dornieden, Dr. Hartmut Wolter
Seminarleitung / Pädagogische Verantwortung: Norbert Ramcke (LEB in Niedersachsen e.V.) norbert.ramcke@leb.de; Tel.: 05551-90805-25
Anmeldung und Informationen: Frau Margitta Kolle, 0551/525-2626, Mail: Kolle@landkreisgoettingen.de
Download Infoblatt Qualifizierung Dorfmoderation
2023-01-24 Infoblatt Qualifizierung Dorfmoderation.pdf (296,3 KiB)
Mach mit - Das DigiMo sucht Trainer*innen in FUHRBACH!

Jede*r Freiwillige kann sich vom DigiMo-Team zum/zur DigiMo-Trainer*in ausbilden lassen und erhält dabei das Handwerkszeug, den Mitmenschen die Welt des Internets und der digitalen Möglichkeiten nahezubringen. Mehr
Die DigiMo-Trainer*innen in Holtensen legen los
Mit einem Klick auf das Vorschaubild gelangen Sie zur Videoplattform Youtube.
Auch die DigiMo-Trainer*innen aus Holtensen beginnen mit den Vorbereitungen für die anstehenden Lerntreffs. Wir halten euch auf dem Laufenden, wann und wo sie starten werden. Habt ihr vorab schon Fragen, dann meldet euch gern bei Wendy Ramola digimo@leb.de
Klimaanpassung in der Landwirtschaft

Veranstaltungen im Rahmen des LEB-Projektes „Prima Klima“
Innerhalb des umfangreichen Bildungsprogrammes zu „Prima Klima“ bietet die Ländliche Erwachsenenbildung Weser-Ems/Nord (LEB) im Jahr 2023 auch fachspe-zifische Einheiten an. So wird es ab 10. Februar bei sechs Vorträgen und Workshops um die besonderen Bedingungen für die Landwirtschaft im Nordwesten im Umgang mit dem Klimawandel gehen.
Termine
Die kostenfreien Veranstaltungen finden in den Räumen der LHV Dienstleistungs GmbH, Aurich (Südeweg 2a), statt. Das Programm zum Thema sowie zu den allgemeinen Bildungseinheiten finden Sie unter: https://weser-ems.leb-niedersachsen.de/prima-klima.html
Eine frohe Weihnacht

Wir wünschen Ihnen eine schöne und frohe Weihnachtszeit. Und vor allem wünschen und hoffen wir für alle Menschen auf dieser Welt auf Frieden und einen warmen Platz ohne Not.
Ihr LEB Team aus dem Landesbüro Hannover
Digital Campus Niedersachsen: Erlebniswelt "Gegen Hass im Netz"

Als das Land den Digital Campus ins Leben rief, haben wir uns für eine Teilnahme am Teilprojekt >>Erlebniswelten<< entschieden. Die Aufgabe: Wie kann man die mittlerweile alle Lebensbereiche umfassende Digitalisierung haptisch erlebbar zu machen? Da dieselben Orte, an denen der soziale Austausch stattfindet, leider auch Raum und Nährboden für Hass, Fehlinformationen und Propaganda bieten, haben wir uns entschlossen, eine Erlebniswelt zum Thema „Hass im Netz“ zu erschaffen. Damit möchten wir von der LEB einen Beitrag zur Aufklärung leisten.
Hass begegnet man am besten mit Zivilcourage. Leichter gesagt als getan. Zumal Hass viele, verschiedene Ausprägungen hat. Und wenn dann noch die Geschwindigkeit und Anonymität des Internets mit ins Spiel kommt, wird das effektive Wahren von Haltung zu einer echten Herausforderung .... Mehr
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Felix Nussbaum und Osnabrück

Besuch des Museumsquartiers plus Stadtrundgang
In dieser Veranstaltung der Ländlichen Erwachsenenbildung Weser-Ems/Nord (LEB) stellt der Historiker Dr. Hans Peterse den Maler Felix Nussbaum (1904-1944) und dessen Beziehung zu seiner Heimatstadt Osnabrück vor.
Zunächst erfolgt am Vormittag der Besuch des Felix-Nussbaum-Hauses, wo sich seit 1998 der künstlerische Nachlass und mit mehr als 200 Werken die weltweit größte Sammlung des Künstlers befindet. Das besondere Gebäude wurde nach den Plänen des amerikanisch-jüdischen Architekten Daniel Libeskind errichtet, der die Architektur eng mit dem tragischen Leben Nussbaums und dessen Tod in Auschwitz verknüpft hat.
Nach dem Besuch im Museumsquartier wird für die Teilnehmer*innen auf einem Rundgang durch Osnabrück Stadtgeschichte lebendig, und am Ende des Tages bietet sich die Gelegenheit zum angeregten Austausch.
Termin: Mittwoch, 30. November 2022
Zeit: 10:30 bis ca. 17:00 Uhr (6 UStd.)
Ort: Museumsquartier Osnabrück, Lotter Straße 2, 49078 Osnabrück
Referent: Dr. Hans Peterse, Historiker
Preis: 40,- €
Info + Anmeldung:
Tel.: +49 (0) 4403 984 78 20 oder E-Mail: weser-ems@leb.de
LEB legt Programm für „Prima Klima“ vor

Anmeldungen ab sofort möglich, Info-Abend am 28.11.
Die Ländliche Erwachsenenbildung (LEB) startet ab Februar 2023 ihr umfangreiches Bildungsprogramm zum Thema „Klimawandel in Niedersachsen“. An vier repräsentativen Standorten (Leer, Oldenburg, Bissendorf, Barnstorf) haben alle Teilnehmenden die Gelegenheit kostenfrei zu lernen und „Anpassungs-Anpacker*in“ zu werden. In einem Mix aus Präsenz- und Onlineangeboten wird es um die unmittelbaren Auswirkungen des Klimawandels in der Region gehen. So sollen z.B. konkrete Folgen für Harz, Wattenmeer und Moor aufgezeigt werden.
Angefangen bei intelligentem Wassermanagement und einer Starkregenvorsorge bis zur Dach- und Fassadenbegrünung sowie Verbesserung des eigenen CO2-Fußabdrucks gebe es viele Möglichkeiten. Der allgemeinen Bildungseinheit schließen sich vertiefende Module in puncto Landwirtschaft, Gesundheit sowie Natur- und Katastrophenschutz an, welche bereits konzipiert und kurz vor der Fertigstellung sind. Auch bei den spezielleren Veranstaltungen dieser Bereiche geht es darum, dem Klimawandel aktiv zu begegnen und Handlungsfelder zu erschließen.
Info-Veranstaltung: Im Rahmen eines Online-Informationsabends zur gesamten Reihe besteht am Montag, 19.12.22
(18.30 Uhr) die Möglichkeit, Näheres zu den einzelnen Angeboten zu erfahren und Referent*in-nen sowie Organisator*innen vorab kennenzulernen.
Anmeldung und weitere Infos:
LEB-Beratungsbüro Aurich Karina Schaefer, Südeweg 2, 26607 Aurich
Tel.: +49 (0) 4941 986 54 21 | E-Mail: karina.schaefer@leb.de
Zum Programm | Zur Pressemitteilung |
LEB Jahresbericht 2021
Nach mittlerweile zweieinhalb Jahren Corona und dem Beginn einer flächengreifenden Digitalisierung in der Bildungslandschaft erreichen uns mit der zunehmenden Klimakrise und dem Ukraine-Krieg gleich die nächsten (traurigen) Herausforderungen. Mehr denn je liegt die pädagogische Verantwortung der LEB darin, die Menschen in der freien Entfaltung ihrer Persönlichkeit und bei der demokratischen Mitgestaltung in der Gesellschaft zu unterstützen.
Trotz aller Krisen und Umbrüche kann Bildung einfallsreich und bedarfsgerecht gestaltet sein. Wie das geht, lesen Sie in unserem Jahresbericht 2021 :)
Neues Fortbildungsprogramm für Gäste- und Nationalparkführer*innen

Unser Fortbildungsprogramm 2022/2023 - Tourismus in bunter Vielfalt
Ein neues quadratisches Heft mit 44 Seiten ist das Ergebnis! Unser neues Format bietet mit vielen touristischen Angeboten sicherlich für alle etwas, die am Thema interessiert sind. Wie gewohnt erhält der aktuelle Katalog unsere Grundlagenseminare sowie ein Spektrum neuer und bewährter Einzelveranstaltungen bereit.
Coaching per Klopftechnik

Workshop der LEB in Bad Zwischenahn
Für den 26.11.22 (09:30-15:00 Uhr) bietet die Ländliche Erwachsenenbildung (LEB) ein besonderes Praxisseminar an. In dem Impuls-Workshop können die Teilnehmenden erlernen, wie die Energetische Psychologie eine effektive Unterstützung der Arbeit mit Klienten sein kann und Prozesse in Beratung und Coaching spürbar voranbringt.
„Ansatz ist, dass Gefühle zu einem großen Teil aus Körperwahrnehmungen bestehen”, erläutert Kursleiter Hans Wilkens. Somit erscheine es nur logisch, den Körper bei der Veränderung dysfunktionaler Emotionen mit einzubeziehen. Durch Klopfen auf bestimmte Akupunktur- und Körperpunkte würden belastende Gefühle vergleichsweise schnell, leicht und anhaltend verändert. „Diese Methode ist besonders unter dem Blickwinkel der Selbstfürsorge des Anwenders hilfreich, weil sie auch das eigene psychische Gleichgewicht stabilisiert“, betont Hans Wilkens. In schwierigen Gesprächen und Situationen könnten Coaches somit leichter stabil und souverän bleiben und ihre Beratungsqualität steigern.
Der Diplom-Ingenieur und Referent ist selbst langjähriger Trainer und Coach sowie Experte für Selbstmanagement und Emotionsregulierung. Er wisse, dass man als Berater*in an bestimmten Stellen nicht weiterkomme. Die Methode „Coaching per Klopftechnik” wirke hier wie ein „Beschleuniger“: „Der Zugang zu den Ebenen, die es neben Vernunft, Reflexion und Einsichtsvermögen noch gibt, wird erheblich erleichtert. “
Veranstalter: Coaching und Assessment Center
Referent: Hans Wilkens, Resilienztrainer & Coach
Zeit: 09:30 – 15:00 Uhr
Ort: Bahnhofstraße 18, 26160 Bad Zwischenahn
Zielgruppe: Interessierte, Coaches, Berater
Kosten: 69,00 €
Info + Anmeldung: LEB Coaching und Assessment Center
Bahnhofstraße 18 | 26160 Bad Zwischenahn
Tel: +49 (0) 4403 – 984 78 23 | E-Mail: zwischenahn@leb.de
„Es geht um mehr als nur das Watt”

LEB kürt neue Natur- und Landschaftsführer*innen
Der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer erhält elf neue “Führungskräfte”, welche Besucher*innen der Küste fortan die unverwechselbare Natur der Region näherbringen. Nach ausführlicher Schulung und Prüfung unter maßgeblicher Mitwirkung von Nationalparkverwaltung (NLPVW) und der
Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) vergab die Ländliche Erwachsenenbildung Weser-Ems/Nord (LEB) die Zertifikate.
Foto: Stehend von links: Natalie Geerlings (LEB), Astrid Martin (NLPVW), Melanie Knevel, Heike Remmers, Janine Langer, Rolf Schauder, Stefanie Berns, Maxine Niggemann, Kniend von links: Romy Meister (LEB), Sven Frank, Ann-Katrin Lernen, Ines Rüsch, Lars Hirschmann, Thorsten Kraft
Das Digitale Dorf-Mobil kommt nach Lödingsen :)
Ende September fanden in Lödingsen, Fuhrbach und Holtensen die erste DigiMo-Auftaktveranstaltung statt. In den gut besuchten Veranstaltungen informierte das DigiMo-Team über die zentralen Vorhaben des Projekts: Die Vermittlung von Medienkompetenz in ländlichen Räumen, die Einbindung der örtlichen Bevölkerung in das Projekt durch die Ausbildung von Digital-Trainer*innen.
Alle Infos zum Digitalen Dorfmobil
Mit einem Klick auf das Vorschaubild werden Sie zu Youtube weitergeleitet.
Presseinformation: „Alle.Einfach.Digital“

Bildungsangebote zum kompetenten und sicheren Umgang mit digitalen Anwendungen
Digitale Technologien verändern unseren Alltag im Beruf und in der Freizeit – und stellen viele Menschen vor Herausforderungen. Bildung ist der Schlüssel zur Teilhabe in einer digitalen Welt, in der es ohne ein Mindestmaß an digitalen Kompetenzen kaum noch geht. Daher hat das Land Niedersachsen gemeinsam mit den Erwachsenenbildungseinrichtungen das Projekt „Digital Campus Niedersachsen“ ins Leben gerufen. Die Einrichtungen haben sich dabei digital neu aufgestellt, und helfen den Menschen durch Bildungsangebote zum kompetenten und sicheren Umgang mit der Digitalisierung und leisten einen aktiven Beitrag für das Land.
Momentan wird in niedersächsischen Bahnhöfen in Form von Stair - und Ground Postern unter dem Motto „Alle.Einfach.Digital.“ auf den Digital Campus aufmerksam gemacht.
Der Digital Campus besteht aus vier Teilprojekten: das „Onlineportal Digital Campus Niedersachsen“, digitale „Infrastruktur“, „Digitale Bildungsformate“ und „Digitale Erlebniswelten“. Das Onlineportal ist eine neue Lernplattform für alle Menschen, die sich digital weiterbilden möchten. Auf dem Portal können die Bürgerinnen und Bürger beim „Digital Check“ die eigenen digitalen Kompetenzen einschätzen, um dann in die passenden weiterführenden Kurse einzusteigen, die in der stetig wachsenden digitalen Lernbibliothek bereitgestellt werden. Die LEB hat 2021 am Teilprojekt „Digitale Bildungsformate“ mitgewirkt und plant nun das nächste Vorhaben im Bereich „Digitale Erlebniswelten“.
Das „Digitale Dorf-Mobil – Medienkompetenz für Jung & Alt vor Ort“ (DigiMo) startet durch

Das DigiMo startet mit den drei Dörfern Lödingsen (Flecken Adelebsen), Fuhrbach (Stadt Duderstadt, beides Landkreis Göttingen) und Holtensen (Stadt Einbeck, Landkreis Northeim) in die Erprobungsphase!
Bis zum 15. August konnten sich südniedersächsische Dörfer beim DigiMo bewerben. Aus den knapp 20 Bewerbungen wurden durch die Wissenschaftspartner die oben genannten drei Dörfer für die Erprobung des Projekts ausgewählt. „Wir sind überwältigt von der Menge an engagierten Bewerbungen. Uns ist die Auswahl der drei Dörfer nicht leichtgefallen. Viele wären sehr gut geeignet!“ so Wendy Ramola, Projektleiterin des DigiMo.
Die nächsten Schritte ...
Die Ländliche Erwachsenenbildung (LEB) bietet Lehrküche zum Verkauf an
![]() |
![]() |
![]() |
Es handelt sich um eine 44-qm-große, professionelle Küche, die sich noch in sehr gutem Zustand befindet. Da Fotos mehr sagen als viele Worte, schauen Sie sich die vollständige Fotoreihe gerne im PDF an.
Falls Sie Interesse haben und im Bereich Gastronomie planen, die Küche zu erneuern oder eine Küche zu etablieren, ist dies bestimmt ein interessantes Angebot. Der Preis liegt bei 20.000,- € VB.
Für alle weiteren Fragen oder ggf. Terminvereinbarungen zur Besichtigung wenden Sie sich gerne an den Leiter des Bildungszentrums Northeim, Norbert Ramcke (norbert.ramcke@leb.de).
Download Fotoreihe LEB Northeim Lehrküche
KLIMAANPASSUNG ERHÄLT STANDORTE UND FACHLEUTE

Die Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen (LEB) hat entscheidende Eckpfeiler für ihr umfassendes Bildungsprogramm zur Klimaanpassung gesetzt. Im nächsten Jahr werden an vier repräsentativen Standorten in Niedersachsen Ehrenamtliche zum Thema geschult, um ihr Wissen später weitergeben zu können. Renommierte Expert*innen für „Prima Klima“ konnten bereits gewonnen werden.
Ab März 2023 wird es an den Standorten Leer, Oldenburg, Barnstorf und Bissendorf (bei Osnabrück) jeweils acht Vorträge und Workshops zum Thema Klimaanpassung in Niedersachsen geben. Mit dem Projekt „Prima Klima“ möchte die LEB Ehrenamtlichen in der Region eine umfassende Möglichkeit bieten, den Klimawandel und dessen Folgen im Einzelnen zu erkennen, damit diese Handlungen für ihre Tätigkeiten ableiten können. Hierzu arbeitet die LEB seit diesem Jahr mit Fachleuten zusammen, um Bildungseinheiten auszuarbeiten. Für 2023 ist geplant, mit den Teilnehmer*innen das erstellte Programm von insgesamt über 150 Unterrichtseinheiten mit verschiedenen Schwerpunkten zu erproben, anzupassen und zu verfestigen.
Das Projekt im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) erfährt organisatorische Unterstützung durch ZUG (Zukunft – Umwelt – Gesellschaft gGmbH) und wird vom BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz) gefördert.
Kontakt: Karina Schaefer karina.schaefer@leb.de oder Tel.: 04941 - 986 54 21
Informationen rund ums Projekt
Das Regionale Grundbildungszentrum (RGZ) in Hameln stellt sich vor!
Dieser von der AEWB beauftragte Film nimmt gleich zwei ganz besondere Angebote der LEB in Hameln ins Visier. Was ist ein Escape-Room? Teilnehmende des Grundbildungskurses und einige Sprachkursteilnehmer*innen erproben in der Stadtbücherei Hameln einen mobilen Escape Room. Begleitet werden sie dabei von der Pädagogin Antonia Morbach, Standortleiterin des BIZ Hameln.
Für Menschen, die sich Unterstützung beim Lesen oder Schreiben wünschen, bietet das RGZ verschiedene innovative Angebote. Im Film stellt Susanne Dewald, Projektleiterin im Regionalen Grundbildungszentrum Weserbergland die Projekte Leseclub und Lernpatenschaften vor.
Mit einem Klick auf das Vorschaubild werden Sie zu Youtube weitergeleitet.
Sustainable Ressource Management

Die Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. (LEB) plant für Anfang 2023 die digitale Weiterbildung „Sustainable Ressource Management“.
Teilnehmer*innen des Kurses werden zu Expert*innen für nachhaltige Beschaffung ausgebildet und befähigt, Beschaffung und Erwerb für wirtschaftliche Betriebe unter den Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit und des verantwortungsvollen Umgangs mit endlichen Ressourcen durchzuführen.
Anti-Stress-Training für LEB Mitarbeiter*innen in Bologna
Im Juni reisten LEB Miarbeiter*innen und Ehrenamtliche im Rahmen einer Bildungsreise nach Italien, um an einem von der ELA veranstaltelteten Erasmus-Trainingkurs zur Stressbewältigung teilzunehmen. Die Reise wurde vom LEB Fachbereich International organisiert. Der Kurs fand vom 12.06. bis zum 17.06.2022 in Bologna statt.
Umgang mit diversen Gruppen in der Erwachsenenbildung – Gdansk (Poland)

Teilnahme kostenlos (inkl. Übernachtung, Vollpension, Kursgebühr) für Mitarbeitende der LEB, Honorardozent*innen, Ehrenamtliche der LEB/ der KAGen/ für angegliederte Vereine (örtliche Ausrichter)
In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer*innen mehr über diverse Gruppen in der Erwachsenenbildung. Sie lernen verschiedene Gruppen in Bezug auf Alterstruktur, kulturelle Vielfalt, Vielfalt an Bildungshintergründen und sexuelle Vielfalt kennen.
Im Rahmen des Förderprogramms Erasmus+ erhalten Sie zusätzlich 275 oder 320 Euro, um Ihre An- und Abreise zu finanzieren.
Infos zum Bildungsurlaub in Gedansk als PDF downloaden
Umgang mit diversen Gruppen in der Erwachsenenbildung – Gdansk (Poland).pdf (308,1 KiB)
LEB Oldenburg ist Sozial-Partner der KulturTafel
Die KulturTafel Oldenburg vermittelt kostenlose Eintrittskarten an Menschen, die sich den Besuch von Kulturveranstaltungen nicht leisten können. Ermöglicht wird dieses Angebot durch Kultur- und Sozialpartnerschaften mit Veranstaltern aus dem Bereichen Kultur und Bildung.
Auch die LEB in Oldenburg beteiligt sich im Rahmen einer als Sozial-Partnerschaft an der Vergabe von Karten. Wer an an einem LEB Coaching-Kurs teilnimmt und finanziell berechtigt ist, kann sich vor Ort die Anmeldung mit einem Stempel der LEB bestätigen lassen. Daneben werden Restplätze in Seminaren zur Verfügung gestellt.
Die DigiMo Dorfauswahl beginnt!

DigiMo-Flyer zum Download
Digitales Dorf-Mobil: Dorf(er)leben – miteinander & digital - LEB Projektleiterin Wendy Ramola im Interview mit EPALE
Digital Campus Niedersachsen startet

Digitale Technologien verändern unseren Alltag im Beruf und in der Freizeit – und stellen viele Menschen vor Herausforderungen: Video-Konferenzen, Fahrkartenverkauf per Smartphone-App, Smart-Home-Anwendungen...
Das Projekt „Digital Campus Niedersachsen“ ermöglicht im Projektzeitraum 01.10.2020 bis 31.12.2022 die Förderung und Unterstützung bei der Digitalisierung der niedersächsischen Erwachsenenbildung. Denn Bildung ist der Schlüssel zur Teilhabe in einer digitalen Welt.
Der Digital Campus Niedersachsen ist eine digitale Lern-Plattform für alle. Mit dem Digital-Check können die Nutzer*innen ihre eigenen digitalen Kenntnisse einschätzen und sich dann gezielt passende Lernangebote aus der stetig wachsenden Lernbiblithek in Anspruch nehmen.
Methoden für die Teamarbeit
LEB Sprachkurs im KiFaz Bündnis Dissen
'Gelegenheit macht Sprachkurs' könnte man sagen. "Meine Kinder besuchen den Kindergarten St. Ansgar, der zum Kinder- und Familienzentrum «KiFaz» gehört, einem Bündnis aller Kindertagesstätten in Dissen", berichtet Stefanie Letkemann, u.a. Leiterin des LEB Fachbereiches Gesundheit. So entstand der Kontakt zum Bündnis, zum Integrationsmanager Herrn Omari und auch Räumlichkeiten waren vorhanden.
"Somit konnten wir dieses Netzwerk nutzen und den Sprachkurs anbieten, freut sich Letkemann. In dem Sprachkurs können alle Geflüchteten aus der Nicht Eu teilnehmen, sofern diese rund um Dissen wohnen. Dieser Kurs endete am 10.05. und wir hoffen, dass es im Juni einen Kurs für Ukrainer*innen gibt". Im Video sehen Sie Kursleiterin Stefanie Letkemann bei der Arbeit.
Mit einem Klick auf das Vorschaubild werden Sie zu Youtube weitergeleitet.
Dorfmoderation schafft „Wir-Gefühl“!

Nächste Schulung startet im Herbst
„Es hat allen so viel Spaß gemacht, das war wieder einmal eine Super motivierte Gruppe!“, so Unisono die Referierenden Tanja Dornieden, Planungsbüro KoKo in Lenglern, und Dr. Hartmut Wolter, Freie Altenarbeit Göttingen e.V.
Vierzehn neue Dorfmoderator*innen haben im März und abschließend im April eine sechstägige Qualifizierung der Ländlichen Erwachsenenbildung e.V. (LEB) absolviert. Als Veranstaltungs- und Lernort hat der Internationale Schulbauernhof in Hevensen wieder den perfekten Rahmen geboten. Die Dorfmoderator*innen haben zur Kursvorbereitung mit einem Dorfanalyseschema ihr eigenes Dorf erkundet und Dorfbiografien erarbeitet. Viele Besonderheiten aus der fernen und nahen Vergangenheit des eigene Dorfes sind dabei zu Tage gekommen.
In Schulungen behandelt wurden: das Niedersächsische Kommunalverfassungsgesetz, Spenden und Sponsoring, Grundlagen von Netzwerkarbeit und Projektmanagement sowie das eigene Rollenverständnisses für die Tätigkeit als Dorfmoderator*in. Schwerpunkt war jedoch der Blick in die Zukunft, also die Frage, wie neue Prozesse erfolgreich angeschoben werden können. Hierzu wurden gemeinsam Methoden und theoretische Grundlagen erarbeitet. Ein wichtiger Grundsatz – erkannten die Dorfmoderator*innen- ist es, Dorfentwicklung vom erwünschten Ergebnis her zu denken und auf der Basis der vorhandenen Ressourcen die erforderlichen Handlungsschritte zu entwickeln.
Schon im Herbst 2022 hat die Ländliche Erwachsenenbildung e.V. eine weitere Qualifizierung in Planung. Die Schulung wird über die EU nach dem Programm ELER über die Richtlinie BMQ des Landwirtschaftsministeriums in Niedersachsen finanziert.
Ansprechpartnerinnen: Regina Meyer im Landkreis Göttingen und Annette Muhs im Landkreis Northeim | Kontakt: Tel.: +49 (0) 551 82079-0
„Emotional mitnehmen in eine andere Zeit“

Fundierte LEB-Fortbildung zur inszenierten Führung
Die freie Regisseurin und Dozentin Melanie Thiesbrummel begleitet seit 2015 für die Ländliche Erwachsenenbildung (LEB) Gästeführende auf dem Weg zur inszenierten Führung. Mit ihrem Coaching sind bereits zahlreiche erfolgreiche Touren in der Region Weser-Ems entstanden. Im Mai startet ein neuer Durchgang, Anmeldungen sind noch möglich.
Es sei eben nicht nur damit getan, sich für eine Gästeführung ein altes Kostüm überzustreifen, erklärt Kursleiterin Melanie Thiesbrummel. „Das Potenzial liegt darin, die Besucher mit lebhaften Spielszenen unmittelbar zu erreichen“, so die gelernte Schauspielerin. In dem einjährigen Seminar gehen die Teilnehmenden den Weg zusammen, von der ersten Idee bis zur fertigen Tour. Sogar die Teilnahme in Form einer Gruppe ist möglich.
Schritt für Schritt erfahren die Neulinge professionelle Begleitung bei der sorgfältigen Recherche, Text- wie Rollenarbeit, Kostümierung und Vermarktung. In der zweiten Kurshälfte steht dann das Proben im Mittelpunkt. Hier möchte Thiesbrummel jegliche Bedenken gleich im Vorfeld ausräumen. Voraussetzung sei nur die Lust daran, in eine andere Rolle zu schlüpfen. Die Darstellung der Bäuerin Daje, welche Gruppen regelmäßig durch die Welt des Fischerdorfes Greetsiel führt, sei der beste Beweis: „Auch Gästeführerin Doris Voß war zunächst unsicher ob ihrer Eignung, nun erweckt sie erfolgreich das 18. Jahrhundert Ostfrieslands zum Leben.“
Zeit: Ab 21.05.2022, jeden dritten Samstag im Monat (insgesamt 12 Termine), jeweils 10:00 - 16:00 Uhr (72 Ust.)
Ort: Bad Zwischenahn und in den Destinationen der Teilnehmer*innen Kosten: 380,- Euro Referentin: Melanie Thiesbrummel
Anmeldung: LEB-Beratungsbüro Tel.: +49 (0) 4403 984 78 20 E-Mail: weser-ems@leb.de
Durch die Nacht am Wattenmeer

Im Gemeinschaftsprojekt der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer und der Ländlichen Erwachsenenbildung (LEB) werden seit Herbst 2021 sogenannte „Dark Sky-Guides“ ausgebildet. Die ersten sieben Nachtführer*innen haben sich inzwischen qualifiziert und bieten erste Führungen auf der Sterneninsel Spiekeroog sowie vom Wattwanderzentrum Ostfriesland in Carolinensiel an. Weitere Touren unter dem Nachthimmel sind bereits in Vorbereitung.
Als maßgeblicher Referent der Qualifizierung fungierte der Physiker und Astronom Dr. Andreas Hänel (Osnabrück), gleichzeitig Sprecher der Fachgruppe „Dark Sky“ der Vereinigung der Sternfreunde. Weitere Referent*innen waren Prof. Dr. Björn Poppe (Physiker an der Universität Oldenburg) sowie Dr. Annette Krop-Benesch (Chronobiologin aus Berlin). Die Ausbildung der Dark Sky-Guides wurde im Rahmen der Watten-Agenda 2.0 von der Europäischen Union und den INTERREG-Partnern finanziell unterstützt.
www.spiekeroog.de/sterneninsel
Tiny Houses, Strandkörbe und Insektenhotels

Großer Schautag der LEB-Werkstätten am 22. Mai, 11-17 Uhr, bei Neuenkruge
Am 22.05.2022 ist beim sozialen Wirtschaftsbetrieb „b-wohnen“ in Haarenstroth großer Schautag. Die Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. (LEB) präsentiert auf dem Gelände und in der Werkhalle ”Tiny Houses und mehr”. Neben ökologisch und nachhaltig gefertigten Kleinwohnräumen werden auch die Arbeiten aus anderen LEB-Werkstätten zu sehen sein. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich über weitere Arbeitsbereiche der LEB Weser-Ems/Nord zu informieren.
Veranstaltungsort: b-wohnen, Neuenkruger Damm 2, 26160 Bad Zwischenahn
Das Programm am Schautag: b-wohnen.leb-niedersachsen.de
Stellenausschreibung Verwaltung des Projekts KliV (Klimaschutz in der Verbraucherbildung)

Beginn der Tätigkeit: 01.09.2022, Einarbeitung durch Frau Niemann- Tippe bis zum 30.09.2022
Nähere Informationen bei Frauke Bodey: 04131- 40 45 97 und Frau Niemann- Tippe: 04131- 22 00 01
Wir freuen uns sehr auf interessierte Bewerber*innen!!
Download Stellenausschreibung Verwaltung des Projekts KliV (Kopie)
Stellenausschreibung Verwaltung des Projekts KliV.pdf (24,6 KiB)
Gesucht: Nachmieter*in für Räume des Göttinger LEB Bildungszentrums
Vermietung von Büro- & Schulungsräumen nach Absprache ist zeitnah möglich
Objekt: Groner Landstraße 27 im 1. OG, 37081 Göttingen Treppenlift und Fahrstuhl sind vorhanden.
Zur Nachvermietung stehen 2 Büroräume, 2 größere Räume zu Unterrichtszwecken geeignet, 1 Besprechungsraum, 1 Teeküche sowie 3 WC`s und gut nutzbarer Flurbereich zur Verfügung. Die Nutzfläche beträgt 255 Quadratmeter.
Zentrale Lage in unmittelbarer Bahnhofsnähe, ÖPNV Anschluss ist gewährleistet, Fußläufig in die Innenstadt ca. 5-10min-, Parkplätze auf Anfrage.
Bei Interesse und für weitere Nachfragen wenden Sie sich bitte, direkt an Herrn Jörg Bürmann:
Jörg Bürmann Immobilien, Tel.: 0551 300088
Über Probleme durch Corona hinweghelfen

LEB bietet ab Mai in Oldenburg soziales Training für Schüler*innen an
Ermöglicht durch Spendengelder aus einer Weihnachtsaktion der Nordwest-Zeitung, hat die Ländliche Erwachsenenbildung (LEB) das Angebot „selbst – bewusst – sein“ entwickelt. Es hat zum Ziel, Kinder und Jugendliche nach der dauerhaft belastenden Pandemie mental zu stärken und wieder mehr Leichtigkeit und Lebensfreude in den Schulalltag zurückzubringen.
In ihrer Arbeit für Schulen konnte Anja Gertje, LEB-Projektleiterin & Kommunikationstrainerin, bereits feststellen, zu welchen Folgen es durch den dauerhaften Ausfall von Unterricht und das eingeschränkte Leben innerhalb der Pandemie gekommen ist. Verursacht durch Isolation, Bildungsdefizite, fehlende Bewegung und familiäre Auseinandersetzungen, sind Unsicherheiten bei Jugendlichen und Kindern entstanden, die bis zu schweren psychosozialen Störungen reichen. Das LEB-Programm „Selbst – bewusst – sein“ soll den Problemen nun entgegenwirken.
9- bis 12-Jährige: Ab 3.5. bis 28.6., jeden Dienstag von 16 - 17:30 Uhr
Info und Anmeldung (ausschließlich via E-Mail):
Anja Gertje, LEB Coaching- und Assessment Center, E-Mail: anja.gertje@leb.de
Download Infoflyer "selbst - bewusst - sein"
Politische Dialoge - Mithören - mitdenken - mitreden

Gutes Leben - für Alle! Politik für einen zukunftsfähigen Landkreis
Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und und Vertretern des Diepholzer Kreistags - 28.04.2022 in Barnstorf
Die Kommunalwahl hat zu Veränderungen in der Zusammensetzung des Kreistags geführt. Inwiefern schlagen sich diese (parteipolitischen) Änderungen auch inhaltlich nieder? Welche Ideen und Visionen gibt es für eine zukunftsfähige Ausrichtung des Landkreises? Wir wollen mit Vertreter*innen des Diepholzer Kreistags ins Gespräch kommen und herausfinden, wie der Landkreis nachhaltig (um)gestaltet werden soll.
Zum Thema ehrenamtliches Engagement gibt wird u.a. anhand der bundesweiten Untersuchung "Freiwilligensurvey" vorgestellt, was Menschen zum Engagement motiviert und was sie davon abhält, welche Veränderungen in den vergangenen Jahren in diesem Bereich festzustellen sind und was das für die Gewinnung und Begleitung von Ehrenamtlichen bedeutet.

Veranstaltungs-Flyer
Das digitale Dorf-Mobil – Medienkompetenz für Jung & Alt vor Ort (DigiMo)
Wir haben es doch noch mit unserem DigiMo als Nachrückprojekt in die zweite Phase der „Gesellschaft der Ideen“ geschafft!
In der nun knapp zweijährigen Phase können wir gemeinsam mit unseren Partner*innen der FAG, ASG und HAWK in Lern- und Experimentierräumen erproben, wie unsere soziale Innovation das gesellschaftliche Miteinander verändern kann und welche Potenziale sich für die Zukunft dadurch ergeben können? Wollt ihr mehr erfahren? Dann schaut gern wieder vorbei, denn ab heute findet ihr hier von uns regelmäßig aktuelle Meldungen zum DigiMo!
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Umgezogen: Nähen, Integration und Coaching nun alles unter einem Dach in der Kaiserstraße 29

Die LEB zieht mit ihrem Coaching und Assessment Center vom Bahnhofsplatz in Oldenburg eine Straße weiter. Am neuen Standort in der Kaiserstraße werden Coachings sowie Sprach- und Integrationskurse angeboten. Zudem findet sich hier nun das Projekt „ZickZack” wieder, eine Kooperation mit dem Jobcenter und dem Gesundheitsamt der Stadt Oldenburg.
Foto (v.l.n.r.): Natalie Geerlings (Regionalleitung), Maren Niehuis (Leitung Sprachkurse), Frauke Wellmann (Leitung „ZickZack“, Coaching), Clara Meyer, Jana Grüning (beide Fachanleitung Textil), Inge Tecklenburg (Stellv. Leitung „Zick Zack“, Coaching), Lutz Kaminski (Coaching), Maria Albers (Sprachkurse)
Neuer Kontakt:
LEB Coaching und Assessment Center
Kaiserstraße 29
26122 Oldenburg
Neue Telefonnummer: +49 (0) 441 21 21 59 0
Gewaltfreie Kommunikation

Zweitägiges Seminar der LEB im März
„Worte können Mauern sein - oder Fenster“ ist Titel des Kurses, angeboten vom Coaching und Assessment Center der Ländlichen Erwachsenenbildung (LEB). Im Mittelpunkt steht die „Gewaltfreie Kommunikation“ (GFK). Die GFK ist ein spezielles Handlungskonzept mit dem Ziel, menschliche Beziehungen so zu entwickeln, dass die Betroffenen spontan und gerne zum gegenseitigen Wohlergehen beitragen. Die Fortbildung am 25. und 26.3. kombiniert Vortrag, Einzel- wie Kleingruppenarbeit und Austausch im Plenum. Referentin Elke Uldahl vermittelt diese Methode von wertschätzender und verbindender Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg: „Wir lernen grundlegende Schritte für eine erfolgreiche Kommunikation im Arbeitsalltag und im Privatbereich.“, erläutert die erfahrene Mediatorin. “Die vermittelten Inhalte können für die Coaching- und Beratertätigkeit äußerst hilfreich sein.” Das Seminar ist allen zugängig, besonders geeignet jedoch für Coaches und Berater*innen.
Der früher weltweit arbeitende Psychologe Dr. Marshall B. Rosenberg hat die GFK-Methode entwickelt, welche über Gefühle mit den eigenen Interessen verbindet und Kommunikation effektiv -und für beide Seiten gewinnbringend- machen kann.
Referentin: Elke Uldahl (Mediatorin BM, Mediatorin in Strafsachen, Verfahrensbeistand)
Termin: Fr., 25.03.2022, 14:00 – 19:15 Uhr Sa., 26.03.2022, 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: LEB Coaching und Assessment Center, Bahnhofstraße 18, Bad Zwischenahn
Preis: 248,- €.
Anmeldung und Info: Tel.: +49 (0) 4403 - 984 78 23 E-Mail: zwischenahn@leb.de
Kurs für Frauen zur Selbststärkung

Vier-Tage-Seminar der LEB setzt auf die Natur
„Gefestigt durch die Krise“ können die Teilnehmerinnen nach dem praktischen Lehrgang der Ländlichen Erwachsenenbildung (LEB) gehen. Das als Bildungs-urlaub anerkannte Seminar richtet sich an alle, die Veränderungen in ihrem Leben zukünftig besser oder anders meistern wollen.
Die erfahrenen Dozentinnen Maren Schleiff und Sabine Rickels wollen Resilienz und Selbstwirksamkeit der Frauen stärken und setzen hierbei auf verschiedene Übungen, insbesondere in der Natur. Im idyllisch gelegenen Haus am Wachtberg in Großen-kneten helfen Methoden wie „Shinrin Yoku“ (auch Waldbaden genannnt) und andere naturbasierte Ansätze (u.a. das Naturcoaching) die körperliche und seelische Gesundheit zu unterstützen. Kurze Impulsvorträge, Einzel- wie Kleingruppenarbeit und Selbstcoachings runden das Angebot zur aktiven Gestaltung der eigenen Handlungsfähigkeit ab.
Zeitraum: | 13. - 16. Juni 2022 Montag bis Donnerstag, jeweils von 9:30 Uhr - 17:30 Uhr (32 UE) |
Ort: | Haus am Wachtberg, Sager Schweiz 16, 26197 Großenkneten Kosten: 485,- € |
Kosten: | 485,- € |
Anmeldung: | Tel.: (0) 4403 984 78 23; E-Mail: zwischenahn@leb.de |
Mit Aufklärung dem Wandel begegnen

LEB-Projekt „Prima Klima!“ erhält Bundesförderung
Die Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen (LEB) hat mit Fördergeldern des BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucher-schutz) in Höhe von rund 132.000 Euro das Projekt „Prima Klima!“ gestartet.
Mit dem Vorhaben möchte die LEB ihren Ehrenamtlichen in der Region eine umfassende Möglichkeit bieten, den Klimawandel und dessen Folgen im Einzelnen zu erkennen, damit diese Handlungen für ihre Tätigkeiten ableiten können. „So soll nachhaltig ein Bewusstsein in die Gesellschaft getragen werden, wie wir uns auf die bevorstehenden Änderungen vorbereiten können.“, erläutert LEB-Projektkoordinatorin Karina Schaefer. Dazu werden zunächst mit Fachleuten aus unterschiedlichen Bereichen die Details erarbeitet. Für das zweite Jahr der Förderung ist dann geplant, mit den Teilnehmer*innen das erstellte Programm von insgesamt 192 Unterrichtseinheiten mit verschiedenen Schwerpunkten zu erproben, anzupassen und zu verstetigen.
Das Projekt im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) erfährt organisatorische Unterstützung durch ZUG (Zukunft – Umwelt – Gesellschaft gGmbH). Die LEB selbst verfügt über ein breites Bildungsnetzwerk von etwa 1100 Mitgliedsgruppen und -vereinen in ganz Niedersachsen, über welches sie die ehrenamtlichen Akteure im ländlichen Raum für „Prima Klima“ gewinnen möchte.
Web: weser-ems.leb-niedersachsen.de/prima-klima.html
Am Projekt Interessierte wenden sich an das LEB-Beratungsbüro Aurich:
Karina Schaefer, Südeweg 2, 26607 Aurich
Tel.: +49 (0) 4941 986 54 21
E-Mail: karina.schaefer@leb.de
Generation Eco – MEET UP! Deutsch-belarussisch-ukrainische Jugendbegegnung für mehr Umweltbewusstsein im Alltag
In 2021 führte die Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. (LEB) gemeinsam mit dem YMCA Ukraine und dem YMCA Belarus das internationale Projekt „Generation Eco“ durch. In diesem Projekt haben junge Erwachsene nach Möglichkeiten gesucht, das eigene Leben umweltfreundlicher zu gestalten und sind der Frage nachgegangen: „Was kann ich persönlich tun, um mein Leben umweltfreundlicher zu gestalten? Was kann ich in meiner direkten Umgebung tun?“
In internationalen Videokonferenzen haben Teilnehmende aus allen drei Ländern Antworten auf diese Fragen von internationalen Expert*innen erhalten. Besprochen wurde beispielsweise, wie Müllverbrauch reduziert und entstandener Müll recycelt werden kann.
Teilnehmende aus der Ukraine haben ein ein „kahoot“-Quiz erstellt, bei dem Sie mehr über Mülltrennung und -vermeidung lernen können. Teilnehmende aus Deutschland haben ein Frage-Antwort-Spiel über Plastik erarbeitet. Teilnehmende aus Belarus haben eine Öko-Challenge erstellt.
Das Quiz und die Öko-Challenge zum Download finden Sie unter unserer Pressemitteilung
„Klimaschutz selbstgemacht“

Unter diesem Titel gibt es in Kürze einen interessanten Vortrag zum Thema von der AG Ostfriesland, sowohl online (26.1.) als auch direkt in Aurich (23.2.). Es geht darum, wie jede/r Einzelne ganz konkret den eigenen Einfluss auf den Klimawandel nachvollziehen kann, um gegebenenfalls einen nachhaltigeren Lebensstil planen zu können.
Mehr Infos und Anmeldungen hier.
Bingo-Umweltstiftung zeichnet das Projekt „Brückenbauer“ aus


Neues Projekt Brückenbauer geht an den Start

Unter dem Motto „Brückenbauer“ will die Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e. V. (LEB) Landwirte und Naturschützer an einen Tisch bringen. Miteinander reden, voneinander lernen und gemeinsam handeln sind die drei Losungen dieses Projektes, welches auf dem Gebiet des Landkreises Diepholz stattfindet und von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung (NBU) unterstützt wird.
Um in den Dialog zu kommen, gibt es moderierte Gespräche zwischen Naturschützern und Landwirten, einen Austausch von Informationen über Naturschutz und landwirtschaftliche Förderprogramme sowie die Entwicklung konkreter Maßnahmen zum Artenschutz, die gemeinsam von Landwirten und Naturschützern umgesetzt werden. Eingeladen sind aktive Landwirte und ehrenamtliche Naturschützer, die im Projektgebiet wohnen, Interesse an einer konstruktiven Zusammenarbeit sowie neuen Erkenntnissen haben und zusammen neue Wege gehen wollen, um gemeinsam Lösungen zu finden.
Die Auftaktveranstaltung ist am 13.12.2021 im Restaurant Dahlskamp, Verdener Straße 18 in 27232 Sulingen
Flyer Brückenbauer und Anmeldung zur Auftaktveranstaltung
Das Interview zum 70-jährigen Jubiläum

Im Interview mit Stadtradio Göttingen erzählt Carsten Meyer, pädagogischer Direktor der LEB, wer wir sind, was wir tun und worum es insbesondere geht bei der Ländlichen Erwachsenenbildung der LEB.
Wir feiern Geburtstag!

Wir bedanken uns bei all unseren tollen und engagierten Mitarbeiter*innen, Dozent*innen, Ehrenamtlichen und nicht zuletzt unseren Teilnehmer*innen!
Pressemitteilung: Ländliche Erwachsenenbildung feiert 70-jähriges Bestehen

Der Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V., kurz LEB, feiert ein rundes Jubiläum. Am 23.07.1951 wurde sie als kleiner Verein in Hannover durch die landwirtschaftlichen Verbände gegründet. Seit 70 Jahren leistet die LEB in sozialer Vielfalt und Verantwortung wertvolle Bildungsarbeit in den ländlichen Regionen Niedersachsens. Zur Pressemitteilung
Medienkompetenz schaffen mit dem „Digitalen Dorf-Mobil“

Wendy Ramola im Interview beim Stadtradio Göttingen
Mit der Idee "Das Digitale Dorf-Mobil" sind wir im Oktober 2020 in der ersten Voting-Runde im Wettbewerb des BMBF unter die 30 Besten gewählt worden. Unser Ziel ist es, mit Dorf-Mobilen in die ländlichen Räume zu fahren, um junge und ältere Menschen mit einem attraktiven Angebot zur Medienkompetenz zusammenzubringen. Dafür haben wir den Bedarf vor Ort ermittelt.
Im Juli dieses Jahres fand eine zweite Voting-Runde statt. Jetzt warten wir gespannt auf das Ergebnis, das eine Jury treffen wird. Im August erfahren wir, ob wir unter die ersten 10 gewählt wurden. Was dann geschieht, darüber spricht Dominic Steneberg mit DigiMo Projektleiterin Wendy Ramola.
Qualifizierung von Demokratieberater*innen

Download - Flyer Demokratieberater*innen
LEB Stammtisch Plastikfrei – Bienenwachstücher selber herstellen, so geht‘s
Mit einem Klick auf das Vorschaubild werden Sie zu Youtube weitergeleitet.
Das "Digitale Dorf-Mobil - Medienkompetenz für Jung & Alt vor Ort“ (DigiMo) geht in die heiße Phase

Es ist soweit: Das Projekt DigiMo der Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. (LEB) startet in die nächste Runde. Nachdem „Das digitale Dorf-Mobil“ im Januar als eine der 30 besten Ideen für unsere Gesellschaft im Wettbewerb für Soziale Innovationen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ausgewählt wurde, ist viel passiert:
Gemeinsam mit unseren starken Verbundpartnern - der Freien Altenarbeit Göttingen e.V. (FAG), der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. (ASG) und der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) | Fakultät Ressourcenmanagement - haben wir aus der Idee ein innovatives und wissenschaftlich untermauertes Konzept entwickelt, das unser LEB Projekt-Team am 31. Mai beim BMBF zur zweiten Voting Runde eingereicht hat.
Die Kernidee des DigiMo ist, mit mehreren digitalen Dorf-Mobilen direkt in die ländlichen Räume zu fahren, um junge und ältere Menschen mit einem attraktiven Angebot zur Medienkompetenz zusammenzubringen. Um die Besuche des DigiMo nachhaltig zu verankern, will die LEB vor Ort dort ansässige Menschen zu digitalen Paten ausbilden.
#GesellschaftDerIdeen | Wettbewerb für Soziale Innovationen des BMBF startet zweite Online-Bewertung am 7. Juni

Berlin, 7. Juni 2021 – Es ist wieder soweit! 28* Gewinnerinnen und Gewinner von „Gesellschaft der Ideen“, dem Wettbewerb für Soziale Innovationen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), starten am 7. Juni in das zweite Online-Bewertungsverfahren. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind dabei erneut zum Mitmachen aufgerufen und haben zwei Wochen lang die Möglichkeit, das Konzept ihrer Favoritin oder ihres Favoriten zu unterstützen.
Bereits im Herbst 2020 wurden mehr als 5.000 Bewertungen abgegeben. Mit deren Berücksichtigung fand anschließend die Auswahl von 30* Gewinnerprojekten statt. Fokus der vergangenen sechs Monate: Die Vernetzung und Kooperation mit wissenschaftlichen Partnerinnen und Partnern und die Ausarbeitung eines fünfseitigen Konzeptpapiers....
Das "Digitale Dorf-Mobil" geht in die heiße Phase
Mit einem Klick auf das Vorschaubild werden Sie zu Youtube weitergeleitet.
Von Hexenhäusern und digitalen Räumen
LEB-Jubiläum voller Erfolg - Ausgestellte Objekte noch im Park der Gärten zu sehen
„Wir haben großes Interesse und viel Zuspruch für unsere Arbeit erhalten“, resümiert LEB-Regionalleiterin Gabriele Vogel-Wellmann den Jubiläumstag. Das Zentrum bildeten verschiedene Produkte aus den LEB-Werkstätten, die in einem großen Rund angeordnet und teilweise in die Mustergärten integriert wurden.

Ebenso zeigte sich der Gastgeber am Ende des Tages zufrieden: „Wir freuen uns über die tolle Zusammenarbeit“, so Diana Rolfes, stellv. Geschäftsführerin vom Park der Gärten. Bereits seit 2008 kooperieren der Park der Gärten und verschiedene LEB-Werkstätten miteinander – so wie jetzt wieder zum Geburtstag der LEB.
SAT 1 berichtet über den Sozialen Wirtschaftsbetrieb der LEB
Mit einem Klick auf das Vorschaubild werden Sie zu Youtube weitergeleitet.
Das „Digitale Dorf-Mobil“ (DigiMo) wird wissenschaftich begleitet

Tiny Houses: Der SWB baut das "Lüttje Teehuus"




Von der Arbeitsgelegenheit in ein reguläres Arbeitsverhältnis:
Etappensieg! - Das Digitale Dorf-Mobil gehört zu den 30 besten Ideen für unsere Gesellschaft

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zeichnete im Rahmen des deutschlandweiten Wettbewerbs „Gesellschaft der Ideen“ 30 Projekte mit dem Ideenpreis für Soziale Innovationen aus, darunter unsere Idee: Das Digitale Dorfmobil. Alle Etappensieger erhalten ein Preisgeld von 12.500 € mit dem sie nun ihr Projekt innerhalb der nächsten sechs Monate zu Konzepten weiterentwickeln.
Damit haben wir die erste Hürde genommen und wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Stimmen!
Mit dem Digitalen Dorfmobil wollen wir Menschen erreichen, die aufgrund ihrer dörflichen Lage, ihres Altes oder fehlender Möglichkeiten des Erlernens der vielfältigen Anwendungen von der digitalen Welt ausgeschlossen sind. Damit wollen wir dem Stadt-Land-Gefälle etwas entgegensetzen, Medienkompetenz vermitteln und Anreize des gegenseitigen Lernens zwischen Jung und Alt schaffen. Digitale Dorfmobile werden, ausgestattet mit Hard- und Software und pädagogischen Fachkräften, ländliche Regionen ansteuern, um über Digitalisierung aufzuklären und zu informieren.