Aktuelles
Die DigiMo Dorfauswahl beginnt!

DigiMo-Flyer zum Download
Digitales Dorf-Mobil: Dorf(er)leben – miteinander & digital - LEB Projektleiterin Wendy Ramola im Interview mit EPALE
Digital Campus Niedersachsen startet

Digitale Technologien verändern unseren Alltag im Beruf und in der Freizeit – und stellen viele Menschen vor Herausforderungen: Video-Konferenzen, Fahrkartenverkauf per Smartphone-App, Smart-Home-Anwendungen...
Das Projekt „Digital Campus Niedersachsen“ ermöglicht im Projektzeitraum 01.10.2020 bis 31.12.2022 die Förderung und Unterstützung bei der Digitalisierung der niedersächsischen Erwachsenenbildung. Denn Bildung ist der Schlüssel zur Teilhabe in einer digitalen Welt.
Der Digital Campus Niedersachsen ist eine digitale Lern-Plattform für alle. Mit dem Digital-Check können die Nutzer*innen ihre eigenen digitalen Kenntnisse einschätzen und sich dann gezielt passende Lernangebote aus der stetig wachsenden Lernbiblithek in Anspruch nehmen.
Methoden für die Teamarbeit
LEB Sprachkurs im KiFaz Bündnis Dissen
'Gelegenheit macht Sprachkurs' könnte man sagen. "Meine Kinder besuchen den Kindergarten St. Ansgar, der zum Kinder- und Familienzentrum «KiFaz» gehört, einem Bündnis aller Kindertagesstätten in Dissen", berichtet Stefanie Letkemann, u.a. Leiterin des LEB Fachbereiches Gesundheit. So entstand der Kontakt zum Bündnis, zum Integrationsmanager Herrn Omari und auch Räumlichkeiten waren vorhanden.
"Somit konnten wir dieses Netzwerk nutzen und den Sprachkurs anbieten, freut sich Letkemann. In dem Sprachkurs können alle Geflüchteten aus der Nicht Eu teilnehmen, sofern diese rund um Dissen wohnen. Dieser Kurs endete am 10.05. und wir hoffen, dass es im Juni einen Kurs für Ukrainer*innen gibt". Im Video sehen Sie Kursleiterin Stefanie Letkemann bei der Arbeit.
Dorfmoderation schafft „Wir-Gefühl“!

Nächste Schulung startet im Herbst
„Es hat allen so viel Spaß gemacht, das war wieder einmal eine Super motivierte Gruppe!“, so Unisono die Referierenden Tanja Dornieden, Planungsbüro KoKo in Lenglern, und Dr. Hartmut Wolter, Freie Altenarbeit Göttingen e.V.
Vierzehn neue Dorfmoderator*innen haben im März und abschließend im April eine sechstägige Qualifizierung der Ländlichen Erwachsenenbildung e.V. (LEB) absolviert. Als Veranstaltungs- und Lernort hat der Internationale Schulbauernhof in Hevensen wieder den perfekten Rahmen geboten. Die Dorfmoderator*innen haben zur Kursvorbereitung mit einem Dorfanalyseschema ihr eigenes Dorf erkundet und Dorfbiografien erarbeitet. Viele Besonderheiten aus der fernen und nahen Vergangenheit des eigene Dorfes sind dabei zu Tage gekommen.
In Schulungen behandelt wurden: das Niedersächsische Kommunalverfassungsgesetz, Spenden und Sponsoring, Grundlagen von Netzwerkarbeit und Projektmanagement sowie das eigene Rollenverständnisses für die Tätigkeit als Dorfmoderator*in. Schwerpunkt war jedoch der Blick in die Zukunft, also die Frage, wie neue Prozesse erfolgreich angeschoben werden können. Hierzu wurden gemeinsam Methoden und theoretische Grundlagen erarbeitet. Ein wichtiger Grundsatz – erkannten die Dorfmoderator*innen- ist es, Dorfentwicklung vom erwünschten Ergebnis her zu denken und auf der Basis der vorhandenen Ressourcen die erforderlichen Handlungsschritte zu entwickeln.
Schon im Herbst 2022 hat die Ländliche Erwachsenenbildung e.V. eine weitere Qualifizierung in Planung. Die Schulung wird über die EU nach dem Programm ELER über die Richtlinie BMQ des Landwirtschaftsministeriums in Niedersachsen finanziert.
Ansprechpartnerinnen: Regina Meyer im Landkreis Göttingen und Annette Muhs im Landkreis Northeim | Kontakt: Tel.: +49 (0) 551 82079-0
„Emotional mitnehmen in eine andere Zeit“

Fundierte LEB-Fortbildung zur inszenierten Führung
Die freie Regisseurin und Dozentin Melanie Thiesbrummel begleitet seit 2015 für die Ländliche Erwachsenenbildung (LEB) Gästeführende auf dem Weg zur inszenierten Führung. Mit ihrem Coaching sind bereits zahlreiche erfolgreiche Touren in der Region Weser-Ems entstanden. Im Mai startet ein neuer Durchgang, Anmeldungen sind noch möglich.
Es sei eben nicht nur damit getan, sich für eine Gästeführung ein altes Kostüm überzustreifen, erklärt Kursleiterin Melanie Thiesbrummel. „Das Potenzial liegt darin, die Besucher mit lebhaften Spielszenen unmittelbar zu erreichen“, so die gelernte Schauspielerin. In dem einjährigen Seminar gehen die Teilnehmenden den Weg zusammen, von der ersten Idee bis zur fertigen Tour. Sogar die Teilnahme in Form einer Gruppe ist möglich.
Schritt für Schritt erfahren die Neulinge professionelle Begleitung bei der sorgfältigen Recherche, Text- wie Rollenarbeit, Kostümierung und Vermarktung. In der zweiten Kurshälfte steht dann das Proben im Mittelpunkt. Hier möchte Thiesbrummel jegliche Bedenken gleich im Vorfeld ausräumen. Voraussetzung sei nur die Lust daran, in eine andere Rolle zu schlüpfen. Die Darstellung der Bäuerin Daje, welche Gruppen regelmäßig durch die Welt des Fischerdorfes Greetsiel führt, sei der beste Beweis: „Auch Gästeführerin Doris Voß war zunächst unsicher ob ihrer Eignung, nun erweckt sie erfolgreich das 18. Jahrhundert Ostfrieslands zum Leben.“
Zeit: Ab 21.05.2022, jeden dritten Samstag im Monat (insgesamt 12 Termine), jeweils 10:00 - 16:00 Uhr (72 Ust.)
Ort: Bad Zwischenahn und in den Destinationen der Teilnehmer*innen Kosten: 380,- Euro Referentin: Melanie Thiesbrummel
Anmeldung: LEB-Beratungsbüro Tel.: +49 (0) 4403 984 78 20 E-Mail: weser-ems@leb.de
Durch die Nacht am Wattenmeer

Im Gemeinschaftsprojekt der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer und der Ländlichen Erwachsenenbildung (LEB) werden seit Herbst 2021 sogenannte „Dark Sky-Guides“ ausgebildet. Die ersten sieben Nachtführer*innen haben sich inzwischen qualifiziert und bieten erste Führungen auf der Sterneninsel Spiekeroog sowie vom Wattwanderzentrum Ostfriesland in Carolinensiel an. Weitere Touren unter dem Nachthimmel sind bereits in Vorbereitung.
Als maßgeblicher Referent der Qualifizierung fungierte der Physiker und Astronom Dr. Andreas Hänel (Osnabrück), gleichzeitig Sprecher der Fachgruppe „Dark Sky“ der Vereinigung der Sternfreunde. Weitere Referent*innen waren Prof. Dr. Björn Poppe (Physiker an der Universität Oldenburg) sowie Dr. Annette Krop-Benesch (Chronobiologin aus Berlin). Die Ausbildung der Dark Sky-Guides wurde im Rahmen der Watten-Agenda 2.0 von der Europäischen Union und den INTERREG-Partnern finanziell unterstützt.
www.spiekeroog.de/sterneninsel
Tiny Houses, Strandkörbe und Insektenhotels

Großer Schautag der LEB-Werkstätten am 22. Mai, 11-17 Uhr, bei Neuenkruge
Am 22.05.2022 ist beim sozialen Wirtschaftsbetrieb „b-wohnen“ in Haarenstroth großer Schautag. Die Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. (LEB) präsentiert auf dem Gelände und in der Werkhalle ”Tiny Houses und mehr”. Neben ökologisch und nachhaltig gefertigten Kleinwohnräumen werden auch die Arbeiten aus anderen LEB-Werkstätten zu sehen sein. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich über weitere Arbeitsbereiche der LEB Weser-Ems/Nord zu informieren.
Veranstaltungsort: b-wohnen, Neuenkruger Damm 2, 26160 Bad Zwischenahn
Das Programm am Schautag: b-wohnen.leb-niedersachsen.de
Stellenausschreibung Verwaltung des Projekts KliV (Klimaschutz in der Verbraucherbildung)

Beginn der Tätigkeit: 01.09.2022, Einarbeitung durch Frau Niemann- Tippe bis zum 30.09.2022
Nähere Informationen bei Frauke Bodey: 04131- 40 45 97 und Frau Niemann- Tippe: 04131- 22 00 01
Wir freuen uns sehr auf interessierte Bewerber*innen!!
Download Stellenausschreibung Verwaltung des Projekts KliV (Kopie)
Stellenausschreibung Verwaltung des Projekts KliV.pdf (24,6 KiB)
Gesucht: Nachmieter*in für Räume des Göttinger LEB Bildungszentrums
Vermietung von Büro- & Schulungsräumen zeitnah ab dem 1.06.2022, bei verbindlicher Zusage bis spätestens 30.04.2022 möglich. Spätere Anmietung nach Absprache
Objekt: Groner Landstraße 27 im 1. OG, 37081 Göttingen Treppenlift und Fahrstuhl sind vorhanden.
Zur Nachvermietung stehen 2 Büroräume, 2 größere Räume zu Unterrichtszwecken geeignet, 1 Besprechungsraum, 1 Teeküche sowie 3 WC`s und gut nutzbarer Flurbereich zur Verfügung. Die Nutzfläche beträgt 255 Quadratmeter.
Zentrale Lage in unmittelbarer Bahnhofsnähe, ÖPNV Anschluss ist gewährleistet, Fußläufig in die Innenstadt ca. 5-10min-, Parkplätze auf Anfrage.
Bei Interesse und für weitere Nachfragen wenden Sie sich bitte, direkt an Herrn Jörg Bürmann:
Jörg Bürmann Immobilien, Tel.: 0551 300088
Über Probleme durch Corona hinweghelfen

LEB bietet ab Mai in Oldenburg soziales Training für Schüler*innen an
Ermöglicht durch Spendengelder aus einer Weihnachtsaktion der Nordwest-Zeitung, hat die Ländliche Erwachsenenbildung (LEB) das Angebot „selbst – bewusst – sein“ entwickelt. Es hat zum Ziel, Kinder und Jugendliche nach der dauerhaft belastenden Pandemie mental zu stärken und wieder mehr Leichtigkeit und Lebensfreude in den Schulalltag zurückzubringen.
In ihrer Arbeit für Schulen konnte Anja Gertje, LEB-Projektleiterin & Kommunikationstrainerin, bereits feststellen, zu welchen Folgen es durch den dauerhaften Ausfall von Unterricht und das eingeschränkte Leben innerhalb der Pandemie gekommen ist. Verursacht durch Isolation, Bildungsdefizite, fehlende Bewegung und familiäre Auseinandersetzungen, sind Unsicherheiten bei Jugendlichen und Kindern entstanden, die bis zu schweren psychosozialen Störungen reichen. Das LEB-Programm „Selbst – bewusst – sein“ soll den Problemen nun entgegenwirken.
9- bis 12-Jährige: Ab 3.5. bis 28.6., jeden Dienstag von 16 - 17:30 Uhr
Info und Anmeldung (ausschließlich via E-Mail):
Anja Gertje, LEB Coaching- und Assessment Center, E-Mail: anja.gertje@leb.de
Download Infoflyer "selbst - bewusst - sein"
Politische Dialoge - Mithören - mitdenken - mitreden

Gutes Leben - für Alle! Politik für einen zukunftsfähigen Landkreis
Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und und Vertretern des Diepholzer Kreistags - 28.04.2022 in Barnstorf
Die Kommunalwahl hat zu Veränderungen in der Zusammensetzung des Kreistags geführt. Inwiefern schlagen sich diese (parteipolitischen) Änderungen auch inhaltlich nieder? Welche Ideen und Visionen gibt es für eine zukunftsfähige Ausrichtung des Landkreises? Wir wollen mit Vertreter*innen des Diepholzer Kreistags ins Gespräch kommen und herausfinden, wie der Landkreis nachhaltig (um)gestaltet werden soll.
Zum Thema ehrenamtliches Engagement gibt wird u.a. anhand der bundesweiten Untersuchung "Freiwilligensurvey" vorgestellt, was Menschen zum Engagement motiviert und was sie davon abhält, welche Veränderungen in den vergangenen Jahren in diesem Bereich festzustellen sind und was das für die Gewinnung und Begleitung von Ehrenamtlichen bedeutet.

Veranstaltungs-Flyer
Das digitale Dorf-Mobil – Medienkompetenz für Jung & Alt vor Ort (DigiMo)
Wir haben es doch noch mit unserem DigiMo als Nachrückprojekt in die zweite Phase der „Gesellschaft der Ideen“ geschafft!
In der nun knapp zweijährigen Phase können wir gemeinsam mit unseren Partner*innen der FAG, ASG und HAWK in Lern- und Experimentierräumen erproben, wie unsere soziale Innovation das gesellschaftliche Miteinander verändern kann und welche Potenziale sich für die Zukunft dadurch ergeben können? Wollt ihr mehr erfahren? Dann schaut gern wieder vorbei, denn ab heute findet ihr hier von uns regelmäßig aktuelle Meldungen zum DigiMo!
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Umgezogen: Nähen, Integration und Coaching nun alles unter einem Dach in der Kaiserstraße 29

Die LEB zieht mit ihrem Coaching und Assessment Center vom Bahnhofsplatz in Oldenburg eine Straße weiter. Am neuen Standort in der Kaiserstraße werden Coachings sowie Sprach- und Integrationskurse angeboten. Zudem findet sich hier nun das Projekt „ZickZack” wieder, eine Kooperation mit dem Jobcenter und dem Gesundheitsamt der Stadt Oldenburg.
Foto (v.l.n.r.): Natalie Geerlings (Regionalleitung), Maren Niehuis (Leitung Sprachkurse), Frauke Wellmann (Leitung „ZickZack“, Coaching), Clara Meyer, Jana Grüning (beide Fachanleitung Textil), Inge Tecklenburg (Stellv. Leitung „Zick Zack“, Coaching), Lutz Kaminski (Coaching), Maria Albers (Sprachkurse)
Neuer Kontakt:
LEB Coaching und Assessment Center
Kaiserstraße 29
26122 Oldenburg
Neue Telefonnummer: +49 (0) 441 21 21 59 0
Gewaltfreie Kommunikation

Zweitägiges Seminar der LEB im März
„Worte können Mauern sein - oder Fenster“ ist Titel des Kurses, angeboten vom Coaching und Assessment Center der Ländlichen Erwachsenenbildung (LEB). Im Mittelpunkt steht die „Gewaltfreie Kommunikation“ (GFK). Die GFK ist ein spezielles Handlungskonzept mit dem Ziel, menschliche Beziehungen so zu entwickeln, dass die Betroffenen spontan und gerne zum gegenseitigen Wohlergehen beitragen. Die Fortbildung am 25. und 26.3. kombiniert Vortrag, Einzel- wie Kleingruppenarbeit und Austausch im Plenum. Referentin Elke Uldahl vermittelt diese Methode von wertschätzender und verbindender Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg: „Wir lernen grundlegende Schritte für eine erfolgreiche Kommunikation im Arbeitsalltag und im Privatbereich.“, erläutert die erfahrene Mediatorin. “Die vermittelten Inhalte können für die Coaching- und Beratertätigkeit äußerst hilfreich sein.” Das Seminar ist allen zugängig, besonders geeignet jedoch für Coaches und Berater*innen.
Der früher weltweit arbeitende Psychologe Dr. Marshall B. Rosenberg hat die GFK-Methode entwickelt, welche über Gefühle mit den eigenen Interessen verbindet und Kommunikation effektiv -und für beide Seiten gewinnbringend- machen kann.
Referentin: Elke Uldahl (Mediatorin BM, Mediatorin in Strafsachen, Verfahrensbeistand)
Termin: Fr., 25.03.2022, 14:00 – 19:15 Uhr Sa., 26.03.2022, 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: LEB Coaching und Assessment Center, Bahnhofstraße 18, Bad Zwischenahn
Preis: 248,- €.
Anmeldung und Info: Tel.: +49 (0) 4403 - 984 78 23 E-Mail: zwischenahn@leb.de
Kurs für Frauen zur Selbststärkung

Vier-Tage-Seminar der LEB setzt auf die Natur
„Gefestigt durch die Krise“ können die Teilnehmerinnen nach dem praktischen Lehrgang der Ländlichen Erwachsenenbildung (LEB) gehen. Das als Bildungs-urlaub anerkannte Seminar richtet sich an alle, die Veränderungen in ihrem Leben zukünftig besser oder anders meistern wollen.
Die erfahrenen Dozentinnen Maren Schleiff und Sabine Rickels wollen Resilienz und Selbstwirksamkeit der Frauen stärken und setzen hierbei auf verschiedene Übungen, insbesondere in der Natur. Im idyllisch gelegenen Haus am Wachtberg in Großen-kneten helfen Methoden wie „Shinrin Yoku“ (auch Waldbaden genannnt) und andere naturbasierte Ansätze (u.a. das Naturcoaching) die körperliche und seelische Gesundheit zu unterstützen. Kurze Impulsvorträge, Einzel- wie Kleingruppenarbeit und Selbstcoachings runden das Angebot zur aktiven Gestaltung der eigenen Handlungsfähigkeit ab.
Zeitraum: | 13. - 16. Juni 2022 Montag bis Donnerstag, jeweils von 9:30 Uhr - 17:30 Uhr (32 UE) |
Ort: | Haus am Wachtberg, Sager Schweiz 16, 26197 Großenkneten Kosten: 485,- € |
Kosten: | 485,- € |
Anmeldung: | Tel.: (0) 4403 984 78 23; E-Mail: zwischenahn@leb.de |
Mit Aufklärung dem Wandel begegnen

LEB-Projekt „Prima Klima!“ erhält Bundesförderung
Die Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen (LEB) hat mit Fördergeldern des BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucher-schutz) in Höhe von rund 132.000 Euro das Projekt „Prima Klima!“ gestartet.
Mit dem Vorhaben möchte die LEB ihren Ehrenamtlichen in der Region eine umfassende Möglichkeit bieten, den Klimawandel und dessen Folgen im Einzelnen zu erkennen, damit diese Handlungen für ihre Tätigkeiten ableiten können. „So soll nachhaltig ein Bewusstsein in die Gesellschaft getragen werden, wie wir uns auf die bevorstehenden Änderungen vorbereiten können.“, erläutert LEB-Projektkoordinatorin Karina Schaefer. Dazu werden zunächst mit Fachleuten aus unterschiedlichen Bereichen die Details erarbeitet. Für das zweite Jahr der Förderung ist dann geplant, mit den Teilnehmer*innen das erstellte Programm von insgesamt 192 Unterrichtseinheiten mit verschiedenen Schwerpunkten zu erproben, anzupassen und zu verstetigen.
Das Projekt im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) erfährt organisatorische Unterstützung durch ZUG (Zukunft – Umwelt – Gesellschaft gGmbH). Die LEB selbst verfügt über ein breites Bildungsnetzwerk von etwa 1100 Mitgliedsgruppen und -vereinen in ganz Niedersachsen, über welches sie die ehrenamtlichen Akteure im ländlichen Raum für „Prima Klima“ gewinnen möchte.
Web: weser-ems.leb-niedersachsen.de/prima-klima.html
Am Projekt Interessierte wenden sich an das LEB-Beratungsbüro Aurich:
Karina Schaefer, Südeweg 2, 26607 Aurich
Tel.: +49 (0) 4941 986 54 21
E-Mail: karina.schaefer@leb.de
Generation Eco – MEET UP! Deutsch-belarussisch-ukrainische Jugendbegegnung für mehr Umweltbewusstsein im Alltag
In 2021 führte die Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. (LEB) gemeinsam mit dem YMCA Ukraine und dem YMCA Belarus das internationale Projekt „Generation Eco“ durch. In diesem Projekt haben junge Erwachsene nach Möglichkeiten gesucht, das eigene Leben umweltfreundlicher zu gestalten und sind der Frage nachgegangen: „Was kann ich persönlich tun, um mein Leben umweltfreundlicher zu gestalten? Was kann ich in meiner direkten Umgebung tun?“
In internationalen Videokonferenzen haben Teilnehmende aus allen drei Ländern Antworten auf diese Fragen von internationalen Expert*innen erhalten. Besprochen wurde beispielsweise, wie Müllverbrauch reduziert und entstandener Müll recycelt werden kann.
Teilnehmende aus der Ukraine haben ein ein „kahoot“-Quiz erstellt, bei dem Sie mehr über Mülltrennung und -vermeidung lernen können. Teilnehmende aus Deutschland haben ein Frage-Antwort-Spiel über Plastik erarbeitet. Teilnehmende aus Belarus haben eine Öko-Challenge erstellt.
Das Quiz und die Öko-Challenge zum Download finden Sie unter unserer Pressemitteilung
„Klimaschutz selbstgemacht“

Unter diesem Titel gibt es in Kürze einen interessanten Vortrag zum Thema von der AG Ostfriesland, sowohl online (26.1.) als auch direkt in Aurich (23.2.). Es geht darum, wie jede/r Einzelne ganz konkret den eigenen Einfluss auf den Klimawandel nachvollziehen kann, um gegebenenfalls einen nachhaltigeren Lebensstil planen zu können.
Mehr Infos und Anmeldungen hier.
LEB Jahresbericht 2020
Umbruch, Aufbruch, Digitalisierung: ein Jubiläumsjahr voller Ereignisse, neuer Ideen und -Formate in der LEB-Bildungslandschaft.
Bingo-Umweltstiftung zeichnet das Projekt „Brückenbauer“ aus


Neues Projekt Brückenbauer geht an den Start

Unter dem Motto „Brückenbauer“ will die Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e. V. (LEB) Landwirte und Naturschützer an einen Tisch bringen. Miteinander reden, voneinander lernen und gemeinsam handeln sind die drei Losungen dieses Projektes, welches auf dem Gebiet des Landkreises Diepholz stattfindet und von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung (NBU) unterstützt wird.
Um in den Dialog zu kommen, gibt es moderierte Gespräche zwischen Naturschützern und Landwirten, einen Austausch von Informationen über Naturschutz und landwirtschaftliche Förderprogramme sowie die Entwicklung konkreter Maßnahmen zum Artenschutz, die gemeinsam von Landwirten und Naturschützern umgesetzt werden. Eingeladen sind aktive Landwirte und ehrenamtliche Naturschützer, die im Projektgebiet wohnen, Interesse an einer konstruktiven Zusammenarbeit sowie neuen Erkenntnissen haben und zusammen neue Wege gehen wollen, um gemeinsam Lösungen zu finden.
Die Auftaktveranstaltung ist am 13.12.2021 im Restaurant Dahlskamp, Verdener Straße 18 in 27232 Sulingen
Flyer Brückenbauer und Anmeldung zur Auftaktveranstaltung
Das Interview zum 70-jährigen Jubiläum

Im Interview mit Stadtradio Göttingen erzählt Carsten Meyer, pädagogischer Direktor der LEB, wer wir sind, was wir tun und worum es insbesondere geht bei der Ländlichen Erwachsenenbildung der LEB.
Wir feiern Geburtstag!

Wir bedanken uns bei all unseren tollen und engagierten Mitarbeiter*innen, Dozent*innen, Ehrenamtlichen und nicht zuletzt unseren Teilnehmer*innen!
Pressemitteilung: Ländliche Erwachsenenbildung feiert 70-jähriges Bestehen

Der Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V., kurz LEB, feiert ein rundes Jubiläum. Am 23.07.1951 wurde sie als kleiner Verein in Hannover durch die landwirtschaftlichen Verbände gegründet. Seit 70 Jahren leistet die LEB in sozialer Vielfalt und Verantwortung wertvolle Bildungsarbeit in den ländlichen Regionen Niedersachsens. Zur Pressemitteilung
Medienkompetenz schaffen mit dem „Digitalen Dorf-Mobil“

Wendy Ramola im Interview beim Stadtradio Göttingen
Mit der Idee "Das Digitale Dorf-Mobil" sind wir im Oktober 2020 in der ersten Voting-Runde im Wettbewerb des BMBF unter die 30 Besten gewählt worden. Unser Ziel ist es, mit Dorf-Mobilen in die ländlichen Räume zu fahren, um junge und ältere Menschen mit einem attraktiven Angebot zur Medienkompetenz zusammenzubringen. Dafür haben wir den Bedarf vor Ort ermittelt.
Im Juli dieses Jahres fand eine zweite Voting-Runde statt. Jetzt warten wir gespannt auf das Ergebnis, das eine Jury treffen wird. Im August erfahren wir, ob wir unter die ersten 10 gewählt wurden. Was dann geschieht, darüber spricht Dominic Steneberg mit DigiMo Projektleiterin Wendy Ramola.
Qualifizierung von Demokratieberater*innen

Download - Flyer Demokratieberater*innen
LEB Stammtisch Plastikfrei – Bienenwachstücher selber herstellen, so geht‘s
Das "Digitale Dorf-Mobil - Medienkompetenz für Jung & Alt vor Ort“ (DigiMo) geht in die heiße Phase

Es ist soweit: Das Projekt DigiMo der Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. (LEB) startet in die nächste Runde. Nachdem „Das digitale Dorf-Mobil“ im Januar als eine der 30 besten Ideen für unsere Gesellschaft im Wettbewerb für Soziale Innovationen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ausgewählt wurde, ist viel passiert:
Gemeinsam mit unseren starken Verbundpartnern - der Freien Altenarbeit Göttingen e.V. (FAG), der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. (ASG) und der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) | Fakultät Ressourcenmanagement - haben wir aus der Idee ein innovatives und wissenschaftlich untermauertes Konzept entwickelt, das unser LEB Projekt-Team am 31. Mai beim BMBF zur zweiten Voting Runde eingereicht hat.
Die Kernidee des DigiMo ist, mit mehreren digitalen Dorf-Mobilen direkt in die ländlichen Räume zu fahren, um junge und ältere Menschen mit einem attraktiven Angebot zur Medienkompetenz zusammenzubringen. Um die Besuche des DigiMo nachhaltig zu verankern, will die LEB vor Ort dort ansässige Menschen zu digitalen Paten ausbilden.
#GesellschaftDerIdeen | Wettbewerb für Soziale Innovationen des BMBF startet zweite Online-Bewertung am 7. Juni

Berlin, 7. Juni 2021 – Es ist wieder soweit! 28* Gewinnerinnen und Gewinner von „Gesellschaft der Ideen“, dem Wettbewerb für Soziale Innovationen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), starten am 7. Juni in das zweite Online-Bewertungsverfahren. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind dabei erneut zum Mitmachen aufgerufen und haben zwei Wochen lang die Möglichkeit, das Konzept ihrer Favoritin oder ihres Favoriten zu unterstützen.
Bereits im Herbst 2020 wurden mehr als 5.000 Bewertungen abgegeben. Mit deren Berücksichtigung fand anschließend die Auswahl von 30* Gewinnerprojekten statt. Fokus der vergangenen sechs Monate: Die Vernetzung und Kooperation mit wissenschaftlichen Partnerinnen und Partnern und die Ausarbeitung eines fünfseitigen Konzeptpapiers....
Das "Digitale Dorf-Mobil" geht in die heiße Phase
Von Hexenhäusern und digitalen Räumen
LEB-Jubiläum voller Erfolg - Ausgestellte Objekte noch im Park der Gärten zu sehen
„Wir haben großes Interesse und viel Zuspruch für unsere Arbeit erhalten“, resümiert LEB-Regionalleiterin Gabriele Vogel-Wellmann den Jubiläumstag. Das Zentrum bildeten verschiedene Produkte aus den LEB-Werkstätten, die in einem großen Rund angeordnet und teilweise in die Mustergärten integriert wurden.

Ebenso zeigte sich der Gastgeber am Ende des Tages zufrieden: „Wir freuen uns über die tolle Zusammenarbeit“, so Diana Rolfes, stellv. Geschäftsführerin vom Park der Gärten. Bereits seit 2008 kooperieren der Park der Gärten und verschiedene LEB-Werkstätten miteinander – so wie jetzt wieder zum Geburtstag der LEB.
SAT 1 berichtet über den Sozialen Wirtschaftsbetrieb der LEB
Das „Digitale Dorf-Mobil“ (DigiMo) wird wissenschaftich begleitet

Tiny Houses: Der SWB baut das "Lüttje Teehuus"




Von der Arbeitsgelegenheit in ein reguläres Arbeitsverhältnis:
Etappensieg! - Das Digitale Dorf-Mobil gehört zu den 30 besten Ideen für unsere Gesellschaft

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zeichnete im Rahmen des deutschlandweiten Wettbewerbs „Gesellschaft der Ideen“ 30 Projekte mit dem Ideenpreis für Soziale Innovationen aus, darunter unsere Idee: Das Digitale Dorfmobil. Alle Etappensieger erhalten ein Preisgeld von 12.500 € mit dem sie nun ihr Projekt innerhalb der nächsten sechs Monate zu Konzepten weiterentwickeln.
Damit haben wir die erste Hürde genommen und wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Stimmen!
Mit dem Digitalen Dorfmobil wollen wir Menschen erreichen, die aufgrund ihrer dörflichen Lage, ihres Altes oder fehlender Möglichkeiten des Erlernens der vielfältigen Anwendungen von der digitalen Welt ausgeschlossen sind. Damit wollen wir dem Stadt-Land-Gefälle etwas entgegensetzen, Medienkompetenz vermitteln und Anreize des gegenseitigen Lernens zwischen Jung und Alt schaffen. Digitale Dorfmobile werden, ausgestattet mit Hard- und Software und pädagogischen Fachkräften, ländliche Regionen ansteuern, um über Digitalisierung aufzuklären und zu informieren.