Aktuelles
Zwei aktuelle Stellenangebote
- Kaufmännische Leitung der LEB
- Steuerung, Führung und strategische Weiterentwicklung der LEB gemeinsam mit der pädagogischen Geschäftsführung und dem Präsidium
- Betreuung der Organe des Vereins, Leitung der Sitzungen und fachliche Vorbereitung der Beschlüsse mit anschließender Umsetzung
- Wahrnehmung der Arbeitgeberfunktion
- Weiterentwicklung der Steuerungsinstrumente für ein innovatives Sozialunternehmen
- Nachgewiesene kaufmännische Erfahrung mit abgeschlossenem Hochschulstudium im Bereich Wirtschaft, idealerweise mit Kenntnissen der Erwachsenenbildung
- Leitungserfahrung mit einem integrativen und wertschätzenden Führungsstil
- Hohe Einsatzbereitschaft und Eigeninitiative
- Hohes Maß an Kommunikations- und Kooperationsstärke und ein sicheres Auftreten
- Freude an kreativen Lösungswegen und gemeinsamer Entscheidungsfindung
- Identifikation mit den Werten des Unternehmens
- Sinnstiftende Tätigkeit in einem innovativen Bildungsunternehmen mit gelebter Tradition
- Kooperative Zusammenarbeit mit dem Präsidium und der zweiten Leitungsebene
- Vielfältiges und interessantes Aufgabengebiet mit erheblichen Gestaltungsspielräumen und hoher Eigenverantwortung
- Angenehme Arbeitsatmosphäre mit einem motivierten Team
- Eine für ein gemeinnütziges Bildungsunternehmen angemessene Vergütung mit betrieblicher Altersversorgung
- Eigenverantwortliche Leitung des Regionalbüros mit umfassender Personalverantwortung
- Sicherung und Weiterentwicklung eines wirtschaftlich, inhaltlich und personell wettbewerbsfähigem Bildungsangebotes
- Mitarbeit auf Landesebene im LEB-Kollegium
- Betreuung der ehrenamtlichen Kreisarbeitsgemeinschaften in der Region
- Aktive Netzwerk-, Presse-, und Öffentlichkeitsarbeit
- Zusammenarbeit mit Kommunen, Behörden, Einrichtungen, Hochschulen/Fachhochschulen
- Einschlägigem abgeschlossenem Hochschul- bzw. Fachhochschulstudium oder mehrjähriger Erfahrung als Führungskraft in der Erwachsenenbildung
- Kenntnissen betriebswirtschaftlicher Grundlagen
- Freude an innovativem und konzeptionellem Denken
- Fähigkeit zur Kommunikation, Kooperation und Teamarbeit
- Sicheren Umgang mit IT und neuen Medien
- Organisationsgeschick, Kundenorientierung, Flexibilität, Durchsetzungsstärke, Belastbarkeit
- Enge Zusammenarbeit mit unserem Leitungsteam und ein gutes Betriebsklima
- Möglichkeit zu eigenverantwortlicher Tätigkeit und zu fachlicher Entwicklung
- Familienfreundliches Umfeld und gute Fortbildungsmöglichkeiten
- Eine der Tätigkeit angemessene Vergütung
Politische Dialoge: mitHÖREN.mitDENKEN.mitREDEN

Argumente gegen Stammtischparolen: Populismus aus der Mitte der Gesellschaft
Wolfgang Schulenberg - 100 Jahre plus 1
Endlich wieder mit Freunden und Verwandten sprechen - EDV-Kurse der LEB Großenkneten
Tiny Houses: Der SWB baut das "Lüttje Teehuus"




Von der Arbeitsgelegenheit in ein reguläres Arbeitsverhältnis:
Viele LEB-Kurse gehen Online

Immer mehr Bildungsveranstaltungen der LEB stehen als interaktive Online-Angebote zur Verfügung. In Huntlosen im Raum Oldenburg starten jetzt unter anderem Sprach-, Computer und neue Medien- und Yogakurse. "Die grundlegende technische Ausstattung liegt mittlerweile bei so vielen Menschen vor, dass wir unsere Kurse auch als Webinare anbieten können", freut sich Ralf Holtz, Pädagogischer Mitarbeiter der LEB mit dem Schwerpunkt Multimedia.
Die Teilnahme funktioniert einfach und unkompliziert: die Teilnehmer*innen bekommen ein Link, den sie anklicken und sind sogleich online mit dem Kurs verbunden, können sich gegenseitig sehen und hören. Kurzentschlossene können sich jetzt noch in den oben genannten Bereichen bei Kursen unter Tel: 04487 - 750 79 90 anmelden.
Etappensieg! - Das Digitale Dorf-Mobil gehört zu den 30 besten Ideen für unsere Gesellschaft

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zeichnete im Rahmen des deutschlandweiten Wettbewerbs „Gesellschaft der Ideen“ 30 Projekte mit dem Ideenpreis für Soziale Innovationen aus, darunter unsere Idee: Das Digitale Dorfmobil. Alle Etappensieger erhalten ein Preisgeld von 12.500 € mit dem sie nun ihr Projekt innerhalb der nächsten sechs Monate zu Konzepten weiterentwickeln.
Damit haben wir die erste Hürde genommen und wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Stimmen!
Mit dem Digitalen Dorfmobil wollen wir Menschen erreichen, die aufgrund ihrer dörflichen Lage, ihres Altes oder fehlender Möglichkeiten des Erlernens der vielfältigen Anwendungen von der digitalen Welt ausgeschlossen sind. Damit wollen wir dem Stadt-Land-Gefälle etwas entgegensetzen, Medienkompetenz vermitteln und Anreize des gegenseitigen Lernens zwischen Jung und Alt schaffen. Digitale Dorfmobile werden, ausgestattet mit Hard- und Software und pädagogischen Fachkräften, ländliche Regionen ansteuern, um über Digitalisierung aufzuklären und zu informieren.
Wie geht es weiter?
Der aktuelle Jahresbericht

Der Jahresbericht 2019 ist da! Darin finden Sie Berichte zur LEB-Bildungsarbeit.
Unter anderem zum Thema "Digitale Selbsthilfe auf dem Land", zu unserem neuen "Sozialen Wirtschaftsbetrieb", kurz SWB, und den "Tiny Houses", die hier gebaut werden, zu Bildungsangeboten in Zeiten der Corona-Pandemie und vieles mehr!
Schauen Sie doch mal rein! mehr
Freiwilligendienst gefördert durch das „European Solidarity Corps“

Seit 2017 führten verschiedene Standorte der LEB einen europäischen Freiwilligendienst durch. In Huntlosen und Dannenberg unterstützten jeweils eine Freiwillige aus der Ukraine bei den Sprachkursen für Geflüchtete. In Göttingen half ein türkischer Freiwilliger im FriedlandGarten mit.
Für eine Aufnahme von Freiwilligen an weiteren Standorten der LEB und ihre Gruppen und Vereine bietet der Fachbereich International seine Hilfestellung bei der Konzeptionalisierung, Antragsstellung und Durchführung an ... mehr
Eckdaten zum Freiwilligendienst, Praktika und Arbeitsstellen
Internationales Camp in den Niederlanden

Sonntag, den 3. Mai bis Sonntag, den 10. Mai 2021
Maskenproduktion: LEB hilft Ausbreitung von Corona einzudämmen
Masken zum Schutz vor Corona standen bislang nur für Klinik- und Pflegepersonal und spezielle Berufsgruppen zur Verfügung. Und auch da sind sie knapp und schwer zu bekommen. Das brachte Jana Grüning, Fachanleiterin Textil im Werkstattprojekt Ganderkesee und ihre Kollegin Katja Gode aus dem Werksattprojekt Sandkrug auf die Idee selbst aktiv zu werden. In Abstimmung mit dem örtlichen Gesundheitsamt startete in den LEB Werkstattprojekten die Produktion von Masken für Bürger*innen.
„Wir waren seit dem 14.03.2020 ohne Teilnehmer in der Werkstatt und haben angefangen Masken zu produzieren, weil wir wussten, dass sie gebraucht werden“, erzählt Werkstattleiter Edgar Ruhm. Dabei geht es um: „Behelfsmasken für jeden, der sie haben möchte“, so Ruhm ...
LandFrauen starten „Aktion Mundschutz“

In der Corona-Krise sind essenzielle Mundschutze zur Mangelware geworden. Marita Eschenhorst und Karin Plate, beide Vorstandsmitglieder des NLV, haben kurzerhand eine Nähanleitung erstellt. Jetzt setzen sich die LandFrauen vom Niedersächsischen LandesFrauenverband Hannover e.V. (NLV) an ihre Nähmaschinen und schaffen Abhilfe.
Es geht darum, Behelfs-Mund-Nasen-Schutze zu nähen und den Einrichtungen, in denen Bedarf besteht, zur Verfügung zu stellen. Dabei werden keine medizinischen Mundschutze hergestellt, sondern solche, die im Pflege-und Privatbereich zum Einsatz kommen können...
Nähanleitung Nasen-Mundschutz
Mundschtz_Nähanleitung_vom_Niedersächsische LandFrauenverband Hannover e. V. (2,2 MiB)