Fachbereich Sucht-Selbsthilfe

„Aufbruch – miteinander fortschreiten“
Viele Grüße, Maria Theisling
Reader 2023 zum Download
- Abschied vom reinen Alkoholiker.pdf (456,1 KiB)
- Alte Zöpfe abschneiden.pdf (358,8 KiB)
- Gewaltfrei kommunizieren.pdf (364,7 KiB)
- Grundwerte-Gruppenwerte.pdf (94,1 KiB)
- Immer nur die alte Leier.pdf (327,7 KiB)
- Keiner kennt Dich besser.pdf (453,3 KiB)
- Konflikte nicht verdrängen.pdf (448,3 KiB)
- Konflikte und Konfliktfähigkeit in Gruppen.pdf (446,3 KiB)
- Konfliktfähigkeit als Kompetenz.pdf (358,3 KiB)
- Konstruktiv streiten können.pdf (123,9 KiB)
- Methodik.pdf (80,6 KiB)
- Zum Umgang mit neuen Süchten.pdf (450,6 KiB)
Der Fachausschuss der Sucht Selbsthilfe lädt ein
Fachtag 2023 - Thema Sucht und Depression - Samstag, 28. Oktober 2023 von 9:00 bis 16:00 Uhr
PROGRAMM:
- Stehcafé
- Vortrag Markus Weiß (Facharzt für Psychiatrie)
- Zwischenpause
- Vortrag Dr. phil. Burkhard Kastenbutt (Erziehungs- und Sozialwissenschaftler)
- gemeinsames Mittagessen
- Austausch in Kleingruppen
KOSTEN: Je Teilnehmer*in betragen die Kosten 15,00 €. Sie sind vor Ort zu entrichten.
ORT: Gemeindehaus Gustav-Adolf Kirche Meppen | Herzog-Arensberg-Straße 14 | 49716 Meppen
ANMELDUNG: Bis zum 07.10.23 bitte mit den Angaben: Name, Adresse, E-Mail, Telefon und Personenzahl. Alle Angaben finden Sie in unserem Flyer.
LEB Fachbereich Sucht-Selbsthilfe Jägerstraße 6a, 49808 Lingen maria.determann@leb.de 0591-140503-12 |
|
Download Flyer Einladung zum Fachtag 2023
LEB Erasmus+ Projekt
Das Erasmus+ Projekt "Partnerschaften in der Erwachsenenbildung" ist ein Kooperationsprojekt der Fachbereiche Sucht Selbsthilfe und - International, bei dem es um den Austausch der Sucht Selbsthilfe zwischen Deutschland/Niedersachsen und Schweden geht. Ziel soll es sein, pädagogische Mitarbeiter*innen und Ehrenamtliche fortzubilden sowie internationale Austauschmöglichkeiten für Betroffene zu schaffen.
Gemeinsam mit unserer Partnerorganisation wollen wir den Austausch von Bildungsangeboten im Bereich Suchtselbsthilfe bzw. in der Abstinenzarbeit fördern. In dem Kooperationsprojekt wollen wir die Organisationsebene, pädagogische Mitarbeiter*innen und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen sowie selbst Betroffene im Bereich der Suchtselbsthilfe zusammenbringen, um Best-Practice-Beispiele auszutauschen, Austauschformate und pädagogische Konzepte vorzustellen und ggf. teilweise zu übernehmen.
Mehr
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schweden 2023

Download Bericht Schweden
Rückblick: Fachtag 2022 des Fachbereichs Sucht-Selbsthilfe
- Drogen abseits des Alkohols – Pathologisches Glücksspiel (Referentin Simone Greiten)
- Stärken stärken (Referenten Erwin Vartmann, Timo Kreusch-Vartmann)
- Entspannung als Gruppeneinheit (Referentin Andrea Berger)
- Digitales (Referent Andreas Schulz vom Flichtwerk)
Chat für junge Suchtkranke und Angehörige

Seit mehr als drei Jahrzehnten arbeiten wir als Bildungseinrichtung mit einem Netzwerk von Selbsthilfegruppen und Fachverbänden. Dazu gehören Gruppen der Freundeskreise, der Guttempler, freie Selbsthilfegruppen und Gruppen der Kreuzbündler. Der Kreuzbund gliedert sich in rund 1400 Gruppen, 27 Diözesanverbände und den Bundesverband. Der Kreuzbund Diözesanverband Osnabrück ist der LEB seit langem als bereicherndes Mitglied verbunden.
regelmäßige Chat-Zeiten:
dienstags 19 bis 20 Uhr
donnerstags 19 bis 20 Uhr (nur für Angehörige)
freitags 19 bis 20 Uhr
sonntags alle zwei Wochen 19 bis 20 Uhr
Ihre Ansprechpartnerin

Maria Theisling | Fachbereichsleitung
Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V.
Standort Emsland/Grafschaft Bentheim
Jägerstraße 6a
49808 Lingen
Tel: +49 (0)591 140503-15
Handy: 0159-04070400
(erreichbar mittwochs und donnerstags 13:00 – 17:00 Uhr, freitags 9:00 – 12:00 Uhr)
E-Mail: Maria.Theisling@leb.de